Palästinenser

Haben Sie eine Waffe?
Auf der 21. Internationalen Buchmesse in Jerusalem zwischen allen Fronten

Territorien der Macht
Grenzen sind in der Postmoderne noch nicht ganz obsolet geworden

Ein Heer giftiger Ameisen
Vom richtigen Verstehen der Terrorakte im Nahen Osten und in Nordafrika hängt mehr und mehr die Zukunft der Menschheit ab

Die Räder rollen weiter
Richard Haas, Staatssekretär für Politische Planung im State Department, über die Domino-Theorie in Nahost und die »Achse des Bösen« nach der Eroberung des Irak

Propaganda aus Atlanta
Wie die Manager im Hauptquartier den Nachrichtenstrom lenken und Reportagen verändern

Frontstaat wider Willen
Ein US-Angriff auf Bagdad könnte das Land zerreißen

Das Bild des Vaters
Der Arzt Eyad al-Saaraj, Direktor des "Gaza Community Health Programme" in Gaza-Stadt, über einen Zustand tribaler Rache - über Kinder der Intifada und Attentäter von morgen

Wie hässlich sie aussehen
In "Tanzende Araber" erzählt Sayed Kashua die Geschichte eines falschen Wunsches

Die Nöte des Kronprinzen
Das Regime in Riad hat sich bisher zu keiner vorbehaltlosen Unterstützung der USA durchgerungen, auch wenn das zuweilen behauptet wird

Das neue beängstigende Gesicht Amerikas
Die USA wandeln sich zum Unrechtsstaat

Rückkehr der Mythen
Tom Segev, israelischer Historiker, über den Terror und den Verlust an Rationalität

Bush cancelt Arafat
Einen palästinensischen Staat ohne den PLO-Chef ausrufen zu wollen, heißt auf absehbare Zeit, keinen palästinensischen Staat ausrufen zu können

Operation Beirut
Mit dem Einmarsch der israelischen Armee vor 20 Jahren begann für die PLO eine Zeit, in der sie nicht nur die Heimat, sondern auch den Boden unter den Füßen zu verlieren begann

Spiel über Bande
Nach den jüngsten Äußerungen Jürgen Möllemanns und seiner Haltung zum Neu-Mitglied Karsli kann die Partei einen Zulauf verzeichnen

Wir sollten aussteigen
Haidar Abd el-Shafi, palästinensischer Chefunterhändler beim Osloer Friedensabkommen, über die derzeitige Sinnlosigkeit von Verhandlungen mit Israel und Chancen einer israelisch-palästinensischen Koexistenz

Besetzung führt zu Zersetzung
Die palästinensische Schriftstellerin Sahar Khalifa über die Schrecken einer möglichen dritten Intifada und eine zunehmende Selbstzerstörung der israelischen und der eigenen Gesellschaft

Vergifteter Alltag
Die Friedensaktivistin Efrat Kaplan über die kriegsähnlichen Zustände in Israel und die Idee, um die Autonomiegebiete eine Mauer zu bauen

Zdrasdwujtije und Shalom, Sharon
Die russischen Einwanderer sind zum Machtfaktor geworden - besonders jetzt im Konflikt mit den Palästinensern

Man kann nicht beides haben
Von der notwendigen und beinahe unmöglichen Aufgabe, eine zukünftige Gesellschaft zu bauen

Der Zeitungsleser will diesmal auch Spiegel-Leser sein
Der Zeitungsleser will diesmal auch Spiegel-Leser sein (Nr. 16 vom 15. April), weil sich darin ab Seite 198 - also ganz am Ende dieser Ausgabe - der ...

Keiner kann an etwas anderes denken
Edward Muallem, Künstlerischer Leiter der Theatergruppe ASHTAR in Ramallah über die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer Theaterarbeit in Palästina

Freitag-Telefongespräch
Julia in Ramallah

Sharon, der Pharao - wir, die Ägypter
Die Gesetze der Anarchie und der Rache werden das Leben bestimmen

Arafats letztes Exil
Die Zerstörung der palästinensischen Autonomie durch Israels Armee haben die arabischen Brüder mit zu verantworten