Papst

Hand greift nach Papst-Figur im Regal. Eine zweite Figur steht daneben.

Gesagt ist gesagt

Jakob Augstein mag den Papst – wirklich. Aber er findet, es gibt da ein Problem

Ein schlimmer Verlierer

Reinhold Lewin beschrieb schon 1911, wie Luther zum Hassprediger gegen die Juden wurde

„Wir müssen wach sein“

Die Gottferne gehört zu Ostern dazu, meint der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch

Der Ungläubige

Franziskus mischt sich in die Weltkonflikte ein. Er darf kein Einzelgänger bleiben – die ganze Kirche muss an seiner Seite stehen

Der große Provokator

2017 jährt sich die Bekanntgabe von Martin Luthers 95 Thesen zum 500. Mal. Jetzt liegen dazu die sieben wichtigsten Bücher vor

Hände des Papstes mit Ring und Kreuz, gekleidet in rote Soutane und weiße Spitze.

Heiliger Bimbam!

Der Papst glaubt, die Gendertheorie führe einen „Weltkrieg gegen die klassische Ehe“. Dabei ermöglichen individuelle Freiheitsrechte Menschen erst zu lieben

Margot Käßmann und Jakob Augstein sitzen im Gespräch mit Mikrofonen und einer Lampe.

„Heimat ist mir wichtig“

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann über Martin Luther, den aktuellen Rechtsruck in Deutschland und einen Papst auf der linken Überholspur

Schöne Worte, aber keine echte Reform

Der Papst gibt sich als Wissender in Sachen Liebe. Und enttäuscht doch alle, die gehofft hatten, mit ihm komme die katholische Kirche irgendwann im 21. Jahrhundert an

Bischof mit pinker Kopfbedeckung liest Zeitung mit Bildern.

Sirenenklänge aus Afrika

Papst Franziskus ist mit seinen Reformvorhaben nicht gescheitert, weil er stets die Gefahr einer Kirchenspaltung zu bannen wusste

Glaube, Liebe, Hoffnung

Die katholische Kirche prüft ihre Positionen zur Homosexualität und Neuheirat nach Scheidung

Pizza to go gegen die Camorra

Papst Franziskus geht oft dahin, wo es wehtut. Nun war er in Neapel, um ein Zeichen gegen Korruption und die Mafia zu setzen

Eine Pracht von alters her

Bescheidenheit zeigte sich dieser Tage nicht, als Freiburg einen neuen Bischof bekam. Alles andere wäre auch überraschend

Made in Poland

Johannes Paul II. hat dem Land ein Wochenende voll nationaler Euphorie geschenkt. Die Wirklichkeit ist nicht so perfekt

Personalsorgen

Nicht einmal der Papst kann Bischof Tebartz-van Elst stürzen. Denn man muss sich den Vatikan als Monarchie vorstellen

Caritas versus Cash

Verschwendung unterscheidet uns vom Tier. Sie ist ein Zeichen von Macht. Man sollte sich deswegen nicht sonderlich über den „Protz-Bischof“ aufregen

Am Anfang war das Geld

Während der Papst Bescheidenheit predigt, protzt Bischof Tebartz-van Elst bei seinem Neubau. Nun die Schelte aus Rom - und die Frage: Ist Verzeihen seliger denn Feuern?

König Heinrich IV. bittet im Büßerhemd vor einer Burg um Einlass. Mehrere Männer knien im Schnee.

Die neue Symbolik des Bußetuns

Fast 1.000 Jahre galt ein König im Hemd als Inbegriff des Büßers. Nun gibt es eine Aktualisierung des Gangs nach Canossa: Bischof Tebartz-van Elst im Ryanair-Flieger

Blackberry mit Bild von Papst Benedikt XVI. neben leerer Kaffeetasse.

Was tun, wenn der Heilige Vater anruft?

Der Papst ruft neuerdings einfache Gläubige an. Natürlich gibt es sofort Nachahmer. Zwei Tipps, wie man erkennt, ob wirklich Franziskus am anderen Ende der Leitung ist

Im Namen der Herren

Der neue Papst hat jetzt sein Herz für schwule Priester entdeckt. Ist das nur Blendwerk oder ist die katholische Kirche wirklich dabei, sich zu ändern?

Papst Franziskus lächelt, trägt eine weiße Kopfbedeckung und ein weißes Gewand mit Kette.

Außen weich, innen hart

Papst Franziskus ist reformerisch, pragmatisch und sehr populär. Aber ein dogmatischer Konservativer ist er auch

Neue Welle

Der Papst will zwar Armut stärker bekämpfen, aber er knüpft nicht an die Befreiungstheologie an

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung