Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Gedanken sind hitzefrei
Die Temperaturen steigen, das Niveau der Debatte über Minderheitsregierungen nimmt ab. Über falsche historische Warnungen und Polemik am Rande des Sommerlochs

Viele Verlierer
Der Streit um den Kandidaten Gauck hat die rot-rot-grüne Eiszeit auf Bundesebene verlängert. Das war so gewollt. Die Gegner eines Bündnisses werden frohlocken

Zwischen Selbstblockaden und neuer Beweglichkeit
Nach der Ära der Hyperstabilität: Das neue Fünfparteiensystem braucht institutionelle Reformen und die Bereitschaft zu neuen Koalitionsformaten

„Wir vertreten die Meinungen der Mehrheit“
Kerstin Kaiser über die Olsen-Bande, das Erbe der DDR und ob Regieren die Linkspartei verändert

Das Fell des Bären
Nach einer NRW-Wahl schuf Lafontaine die Linke. Nach einer NRW-Wahl zieht er sich aus der ersten Reihe zurück. Was bleibt?

Von NRW nach NRW
Die Linke behauptet sich gegen eine übergroße Koalition und zieht in den Düsseldorfer Landtag ein. Der Erfolg markiert das Ende der Gründungsphase der Partei

Adieu DDR, adieu Wende
Am 18. März 1990 wählt die DDR sich selbst ab, werden aus Revolutionären der Wende wendige Revolutionäre, ist ein mündiges Volk auf neue Fremdbestimmung erpicht

Die neue Farbenlehre
Es gibt keine „rasante Annäherung“. Neue Crossover-Gründungen könnten dennoch die Politik verändern

Die zweite Gründung
Nach dem Rückzug von Oskar Lafontaine sucht die Linkspartei ein neues Kraftzentrum. Gesine Lötzsch und Klaus Ernst stehen vor einem schwierigen Balanceakt

"Nicht ersetzbar"
Oskar Lafontaine verlässt Bundestag und Parteivorsitz - bleibt aber eine wichtige Stimme der Linken. Die steht nun vor schwierigen Aufgaben

Ein befreiender Streit
Die Linkspartei braucht endlich eine Grundsatzdebatte, um ihre unterschiedlichen Kulturen zusammenzuführen

Überall Verrat
In Potsdam wird mit einer Montagsdemonstration gegen die rot-rote Koalition in Brandenburg protestiert, doch außer Vera Lengsfeld geht kaum jemand hin

Das tückische Werkzeug
Warum nach den Bundestagswahlen der Begriff „linke Mitte“ Karriere macht

So ziemlich das Schlimmste
Dietmar Bartsch hat erst der PDS und dann der Linken als Parteimanager gedient. Nun wirft ihm selbst Gregor Gysi Illoyalität vor. Zur Geschichte eines "Machtkampfes"

"Wir brauchen einen Neuanfang"
Die Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel übt scharfe Kritik an der Regierungs-SPD und den autoritären Führungsstrukturen der Vergangenheit. Damit müsse endlich Schluss sein

Die Macht der Verlierer
Nur Mut: SPD, Linke und Grüne sind nun in der Opposition. Jetzt müssen sie nur mehr Oppositionsgeist entwickeln

Qual der Quote
Ost, West? Mann, Frau? Realo, Fundi? Oder doch eher Kompetenz, Inhalt, Profil? Über die Besetzung der Spitzenposten in der Linkspartei ist eine Debatte entbrannt

Tausendmal berührt
Die Linkspartei ist der Aufsteiger des Wahljahres. Die andere Seite der Wahrheit: Im Koalitionswettlauf musste sie reichlich Niederlagen einstecken

Zu früh für Rot-Rot-Grün
Die Chance für eine andere Mehrheit haben Linke und Grüne verspielt. Gescheitert ist aber nur ein erster Versuch, nicht das Modell selbst. Jetzt hilft: miteinander reden

Sozialdemokratie in der DDR
Während in Ostberlin am 7. Oktober 1989 ein letzter Staatsgeburtstag der DDR zelebriert wurde, gab es im brandenburgischen Schwante eine Wiedergeburt

Ohne Mehrheit
Die Linkspartei kann sich über das Desaster der SPD nicht freuen. Eine schwache Sozialdemokratie blockiert eine neue Politik

Nach der Krönung
Die Linkspartei ist der andere Gewinner der Wahl. Ob und wie „links wirkt“, muss sich jetzt unter völlig neuen Bedingungen zeigen

Was jeder Einzelne macht
Der Wirtschaftskrise mit Tugenden zu begegnen scheint naiv. Aber nur die Systemperspektive hilft auch nicht weiter

Die Gefangenen
Ihre Politikunfähigkeit können die Grünen nur überwinden, wenn sie den endlich den Mut fassen, ein drittes Lager innerhalb der deutschen Parteienlandschaft zu bilden