Peking
Partnerschaft zwischen China und Russland stößt an ihre Grenzen
Das Kriegsjahr in der Ukraine stellt Chinas Beziehung zu Russland auf die Probe. Es gibt Anzeichen dafür, dass Peking eine schnelle politische Lösung des Konflikts anstrebt. Die Geduld mit Moskau scheint langsam am Ende
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
Kurswechsel: Baerbock und Habeck wollen China mehr Kante geben
Die Ampel-Koalition in Berlin will mehr „systemische Rivalität“ mit China. Aber kann es im deutschen oder europäischen Interesse sein, neben dem Konflikt mit Russland, einen vergleichbaren Zustand mit Peking herbeizureden?
Eine Million Totgeburten pro Jahr haben mit Luftverschmutzung zu tun
Erstmals hat eine Studie beziffert, wie viele Totgeburten in aller Welt mit giftigen Schadstoffen in der Luft in Verbindung stehen. Wo es Erfolge im Kampf gegen Luftverschmutzung gibt, sinkt die Zahl der Totgeburten, etwa in China
Deprimiert, machtlos, wütend: Wie die Frustration über Chinas Null-Covid überschwappt
Öffentliche Proteste gegen die Null-Covid-Politik in China sind das sichtbarste Zeichen von Wut und Skepsis über die jüngste Serie strikter Abriegelungen
Corona-Proteste in China: Was bedeuten die Demonstrationen und die Reaktionen darauf?
Wachsende Frustration über Pekings strikte Null-Covid-Politik löst in China eine Welle von Protesten aus. Leere weiße DIN-A4-Blätter werden zum Symbol der Bewegung
G20-Gipfel auf Bali: Vereint könnten die versammelten Länder den Ukraine-Krieg beenden
Indonesiens Präsident Joko Widodo hat sich einmal mehr als ein Vermittler angeboten, der Russland nicht ausgrenzt. Schon allein die Tatsache, dass Xi Jinping und Joe Biden sich erstmals persönlich trafen, war den Gipfel in Indonesien wert
Xi Jinping lässt Deutschland nicht die Spannungen mit dem Westen spüren
Das deutsch-chinesische Treffen ist viel zu unaufgeregt verlaufen, als dass es die ideologischen Scharfmacher von einer permanenten Alarmbereitschaft erlösen würde
Kanzler Scholz sollte in Peking vertreten, was in der Koalition noch umstritten ist
Olaf Scholz' Reise nach Peking umgibt eine brüske Tonalität, die einen Gegner ächtet, der als Partner doch eigentlich gebraucht wird. Dabei sollten Deutschlands Beziehungen zu China von Interessen und nicht von Ideologie geprägt sein
Xi Jinping bekennt sich auf dem Parteitag in Peking zu seiner robusten Außenpolitk
Ein neuer Kaiser: Der XX. Parteitag zeigt, wie sehr sich die Kommunistische Partei mit Versprechen auf Wohlstand und Wiedervereinigung legitimiert
Um jeden Preis: USA unterstützen Taiwan – notfalls mit Atomwaffen
Anders als in der Ukraine schließt US-Präsident Joe Biden einen Einsatz amerikanischer Streitkräfte in Taiwan nicht aus. Sollte Peking die Inselrepublik gewaltsam heimholen wollen, kann es zu einem Einsatz von Kernwaffen kommen
China stärkt mit der Staaten-Union SOZ seine internationale Position
Mit der Aufnahme des Iran als neues Mitglied verschiebt sich der Einfluss der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) Richtung Westen. Davon profitiert China, das beginnt, das Machtvakuum in Mittelasien zu füllen
Immobilienkrise in China: Appartements ohne Wasser und Strom
Die Quote des privaten Wohneigentums in chinesischen Städten beträgt mittlerweile etwa 90 Prozent. Aber nun können Hunderttausende Menschen bereits erworbene Wohnungen nicht beziehen, weil sich die Baukonzerne übernommen haben
Nancy Pelosi auf Taiwan: Symbolpolitik der gezielten Provokation
Es wird seitens der USA viel getan, die extrem angespannten internationalen Beziehungen weiter zu belasten. Der Besuch von Nancy Pelosi auf Taiwan zeigt das und zeugt von wenig Verantwortungsgefühl
China und die Pazifik-Inseln: Außenpolitik des langen Atems
China sucht nach einer Antwort auf die Militärallianz AUKUS der USA, Großbritanniens und Australiens. Doch ein Abkommen mit Samoa und neun anderen Inseln lässt auf sich warten
China und Russland: Nur Partner, keine Freunde
Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?
Chinesischer Kriegsreporter mit russischen Truppen an der Front in Mariupol
Der chinesische Reporter Lu Yuguang berichtet über russische Truppen bei ihrem Einsatz in der Ukraine. Der Korrespondent des Senders Phoenix TV scheint exklusiven Zugang zu Moskaus Seite der Invasion zu haben
China fühlt sich mit Putins Methoden unwohl
Peking hat sich bislang bei der Unterstützung Russlands zurückgehalten. Das wirft Fragen darüber auf, wie weit die Partnerschaft der beiden wirklich geht
Schnee der Angst
200 Millionen Liter Wasser werden für den Kunstschnee in Peking benötigt. Zeit, sich vom Wintersport zu verabschieden
Jenseits des Boykotts
Mit den Spielen von Peking kehrt ein Stück Kalter Krieg in den Sport zurück. Ein Befreiungsschlag ist nötig und möglich
Schulterschluss ohne Bruderkuss
Die beiden Großmächte sind strategische Partner, ohne formelles Bündnis und auf Abstand bedacht. Aber einer von beiden braucht den anderen dringender
Zero Covid? Wird immer schwieriger
Zu den Olympischen Winterspielen in Peking werden Corona-Schutzmaßnahmen verschärft. Funktioniert die Strategie?
Welthauptstadt der Elektromobilität
In Liuzhou ist der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell. Kleine und kompakte E-Autos sind die Zukunft – und besonders beliebt bei Frauen und jungen Leuten
Wind aus den Segeln nehmen
Beim Videogipfel zwischen Joe Biden und Xi Jinping zeigen sich beide Seiten um Deeskalation bemüht. Den Regierungen in Washington und Peking erscheint eine permanente Konfrontation offenkundig zu riskant. Sind Kompromisse zeitgemäß?