Peter Sloterdijk
Das Problem mit Richard David Precht
Meinung Das Problem mit Precht ist nicht Precht. Das Problem ist die öffentliche Fixierung auf Precht. Ein Lob auf Nervensägen, Selbstdarsteller und intellektuelle Hasardeure
Eheporno „Das leichte Leben“: Sie stöhnt gespielt laut
Literatur Thomas Melles neuer Gesellschaftsroman „Das leichte Leben“ ist ein Ärgernis, macht fast schon wütend. Über einen Eheporno bei dem man sich fragt: Kann das nicht aufhören?
Lindner-Hochzeit: Abnehmendes Gespür fürs Volksempfinden
Meinung Christian Lindner und Franca Lehfeldt geben einander das Ja-Wort. Aber statt Glückwünschen hagelt es Kritik. Eine so glamouröse Feier auf Sylt sei mitten in der Krise nicht angebracht. Die Vorwürfe gehen jedoch ins Leere
Meisterdenkers Hoppelpoppel
Bühne Librettist Peter Sloterdijk schwurbelt und schwatzt uns eine Oper ans Knie
Demokratie: Kampf der Gefühle?
USA Donald Trump macht Wahlkampf mit Gefühlen, mit den Ängsten und der Unzufriedenheit der Bevölkerung. Aber eine Politik der Leidenschaften kann auch Positives hervorbringen
„Eine positive Vision“
Interview Der Soziologe Frank Adloff über die Macht politischer Gefühle und das Konzept des Konvivialismus
Der Zynismus der anderen
Geflüchtete Mit ihren unsäglichen Einlassungen zum Schießbefehl hat die AfD voll in die Wunde unseres Diskurses gelangt
Treffen sich ein Philosoph und ein Journalist
Fernsehen Ob Pegida oder AfD, der Konservatismus kommt mit Macht zurück. Bei „Precht“ im ZDF lernt man darüber aber wenig
Der Erbverwalter
Verteidigung Beim Namen Peter Sloterdijk kriegen viele Linke das Fleckfieber. Trotzdem lohnt es sich, sein neues Buch zu lesen
Im dunkeldeutschen Wald
Rechtsdenker Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen
Der Babylonische Fluch
Opernpremiere Die neue Oper "Babylon" von Jörg Widmann nach einem Libretto von Peter Sloterdijk wurde an der bayerischen Staatsoper uraufgeführt
Rundumblick von erhöhtem Standpunkt
Sloterdijk Heute erscheinen Peter Sloterdijks "datierte Notizen" der Jahre 2008-2011 in Buchform unter dem Titel "Zeilen und Tage"