Polizei

Unter Verdacht
Die sächsische Justiz hat jahrelang Bürger abhören lassen. Ihr Vergehen: Sie haben sich gegen rechts engagiert. Man benutzte sie als Lockvögel

Die Versammlungsfreiheit „konkretisieren“
Nach G20 und dem Nazifestival in Themar wollen Politiker unsere Grundrechte einschränken. Warum sollten wir von wenigen Extremisten die Demokratie kaputtmachen lassen?
Wie von Ernst Jünger ersonnen
Autonome und Polizei haben in Hamburg die für sie vorgesehene Rolle gespielt. Konsequenzen sollten die tragen, die für dieses Schauspiel verantwortlich waren
Rote Zonen, rote Linien
Der Freitag ist geprägt von Protest. Motivationen und Ziele sind dabei verschieden und vielfältig. Am Ende dominieren jedoch vor allem brennende Barrikaden die Bilder

Der Minister in unserem Handy
Auch bei verschlüsselter Kommunikation: Das Leben liegt per Computer und Smartphone vor den Beamten

Urteil Ex Machina
Es ist durchaus denkbar, dass Künstliche Intelligenz Einzug in Gerichtssäle halten wird. Das ist gefährlich

Schmuggel statt Asyl
Im Flüchtlingscamp Softex blühen Schattenwirtschaft und Schwarzhandel. Wächter und Grenzbeamte verdienen mit

Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
1992: Los Angeles kocht
Der Prozess gegen vier Polizisten, die den Afroamerikaner Rodney King misshandelt haben, endet mit einem Freispruch. Das Urteil sorgt für Aufruhr, Chaos und Gewalt

Radikale Ratlosigkeit
Brennende Autos und zerschlagene Scheiben sind Taten linker „Chaoten“, heißt es. Doch die Militanz hat einen ernsthaften Kern

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch
Mit Kultur gegen Krieg
Mörderische Gangs regierten die Stadt – bis ein neuer Bürgermeister alles änderte. Seine Waffen: Instagram und Youtube
Zugriff des Staats
Mehr Polizisten, schärfere Gesetze, bessere Überwachung: Die Parteien verteidigen ihre Interessen, nicht unsere Freiheit
Wanted!
Der Steckbrief feiert seine multimediale Renaissance als latenter Stachel in einer aufgeheizten Volksseele
„Mit Material von dpa“
Der Journalismus sollte sich an seine Kardinaltugenden erinnern. Über Köln II und das Versagen der Massenmedien
„Es gibt keine Helden“
Per Videoleitung war Edward Snowden in der Berliner Volksbühne zu Gast. Er sprach über die weiter zunehmende Überwachung, einsame Entscheidungen und den Film über ihn

Grenzen überwinden und überschreiten
Wieder einmal ging das kapitalismuskritische Aktionsbündnis blockieren, diesmal das Bundesarbeitsministerium. Der Erfolg hält sich in Grenzen, die Ziele bleiben bestehen
Trend zur zivilen Diktatur
Der türkische Staatspräsident will den gescheiterten Putsch dazu nutzen, sich noch größerer Macht zu versichern. Doch er bleibt nicht unbeschädigt
Am Abgrund
Polizistenmord und Polizeigewalt: Die Nation ist von Hass, Ausgrenzung und Frust zerrissen. Auch Obama weiß keine Antwort
Mehr Polizei und mehr Psychologen
Nach Ansbach und Würzburg, kam es zum Streit in der Linkspartei: Wie sind die Bürger am besten zu schützen? Sahra Wagenknecht und Martina Renner antworten
Gerechtigkeit entsteht vor Gericht
Renate Künast fragt, ob die tödlichen Schüsse auf den mutmaßlichen Täter unvermeidlich waren – und zieht damit Unmut auf sich. Dabei ist die Frage dringend notwendig

Des Menschen nackte Haut
Die Bewegung „Black Lives Matter“ will sich nach den Polizistenmorden von Dallas nicht einschüchtern lassen
Über Grenzen hinweg
Die Flüchtlingskrise hat ein Netzwerk von internationalen Helfern geschaffen. Eine Recherche

Dem Ziel so fern
Mohamed Nasheed war vier Jahre Präsident der Malediven. Mit teils spektakulären Aktionen kämpfte er für Umweltschutz und Demokratie. Jetzt sitzt er in London im Exil