Postmoderne
Ich hatt‘ dich gerne, Postmoderne
Gesellschaft Schluss mit dem Uneindeutigen, Spielerischen – ja, der viel gepriesenen Originalität: Wir marschieren schnurstracks in eine neue Ära der Schwarz-Weiß-Debatten. Wo ist nur die Notbremse?
Quiz: Welches Schlagwort fasst die zentrale These der Postmoderne zusammen?
Wissen Sogar ein Papst bekämpfte sie. Aber wie heißt einer ihrer großen Denker genau? Und gab es Postmodernes in der DDR?
Geschichte der Postmoderne: Viele Anfänge
Philosophie Die Postmoderne steht in der Kritik: Daniel-Pascal Zorn über Derrida, Foucault und „Die Krise des Absoluten“
Schnickschnack Stuck
Städtebau Megazeichen und neue Möglichkeiten fürs schnöde Leben: Eine Schau zeigt Berlins Architektur der 80er Jahre in Ost und West
Eine dumme Frage
Kulturbetrieb Warum Kunst uns nicht mehr empört – und warum doch
Staaten aus Daten
Interview Jürgen Link lehrt uns, wie Gesellschaften Normalität herstellen. Und dass Konflikte heute nicht erwünscht sind
Verbündet euch!
Interview Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identitäten im Blick hat?
Einmal Kaiserschmarrn à la Jacques Derrida
Der Koch Die Postmoderne hält Einzug in deutsche Speisekarten, doch was an den Gerichten „dekonstruiert“ wird, entpuppt sich bisweilen als Schmarrn
Mein Smartphone und Ich
Ersatz Was digitale Trennungsangst in der postmodernen Welt bedeutet
Kitsch als Therapie
Bilanz Das Gorki ist mit Shermin Langhoff zum besten Theater 2014 gekürt worden: Diese Frau hat uns endlich von schlechtem deutschen Theater befreit
Die Abrechnung der Geliebten
Roman Der experimentelle Wurf „Wittgensteins Mätresse“ ist ein postmoderner Klassiker, der jetzt auf Deutsch erscheint
Das Ende der Zukunft
Nachruf Es kommt nicht nur anders, als man denkt, sondern das, was kommen könnte, will man sich gar nicht mehr vorstellen
Muss das Kind in Therapie?
Mitgehört Im Café, Bus oder auf der Straße: Das Leben hat die besten Dialoge zu bieten. Immer montags gibt es die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Postmoderne