proteste
Was hat Die PARTEI im Wahlkampf verloren?
Lenken die Aktionen von Sonneborn und Co von Wichtigem ab? Vielleicht sind sie genau die richtige Antwort auf den Politikbetrieb
Wenn Herr Dudde zum Erdoğan wird
Hamburgs Polizei-Einsatzleiter schubst Demonstranten umher – und Bürgerrechte gleich mit
Randale für die Kameras
Die Aufarbeitung der Krawalle erzeugt Debatten um die Deutungshoheit von Protestkultur, Polizeistrategien und Extremismus. Die Anliegen der G20-Gegner sind kein Thema
„Ich glaube, das war gewollt“
Der Hamburger Senat ist das Risiko, dass es in der Stadt brennt, bewusst eingegangen, meint Linken-Politiker Jan van Aken
Rote Zonen, rote Linien
Der Freitag ist geprägt von Protest. Motivationen und Ziele sind dabei verschieden und vielfältig. Am Ende dominieren jedoch vor allem brennende Barrikaden die Bilder

"Danke, Hartmut Dudde"
Seit 1966 ist Hansel aus dem Wendland bei Demonstrationen dabei. In Hamburg organisiert er das Protestcamp vor der St. Johannis-Kirche in Altona

Macht die Linke das Land kaputt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Kampf um die Köpfe
Lehrer protestieren gegen eine Bildungsreform, mit der Premier Viktor Orbán den Schulen sein konservatives Weltbild aufdrücken will

Der Chor geht vor
In „Maidan“ erzählt Sergei Loznitsa die ukrainischen Proteste auch als moderne Schlachtengemälde
Bunt, friedlich, laut
Tausende demonstrieren gegen den Gipfel – und das geplante TTIP-Abkommen

Alle auf nach München
Der G7-Gipfel in Bayern steht bevor. Weil das Bündnis ökonomische Bedeutung verloren hat, wird nun seine militärische Dimension deutlich. Protest tut not
Und dann: Schulterzucken
Monatelang haben Flüchtlinge in Berlin für ein Bleiberecht protestiert. Nun werden sie in die Illegalität gedrängt

Feuer und Flamme für den Euro
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Legida und die "Lügenpolizei"
Die Polizei nennt offenbar falsche Teilnahmezahlen. Doch wer sie der Lüge bezichtigt, macht es sich zu leicht – die Wirklichkeit ist vielleicht noch schlimmer

Aufstehen bitte!
Was macht man, wenn der eigene Urlaubstrip für den Sitznachbarn zur Abschiebung wird? Ein Aufruf für mehr Zivilcourage

Anarchie im Alltag
Die Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“ war der Auftakt eines einmonatigen Festivals im Berliner Gorki-Theater. „Voicing Resistance“ widmet sich Aufständen weltweit
Der Staat als Handelshemmnis
Das geplante Dienstleistungsabkommen will Deregulierung bis in alle Ewigkeit vorschreiben, kritisiert die Grünen-Politikerin Katharina Dröge. Verhandelt wird im Geheimen

Falsche Bewegung
Kelly Reichardt erzählt in ihrem Film „Night Moves“ mit der Nüchternheit einer Ingenieurin von Moral, Ökoterrorismus und Schuld

Der Zorn der Helferinnen
Hebammen haben einen der wichtigsten Jobs überhaupt. Trotz vieler Hilfszusagen können sie aber kaum noch davon leben

Vorboten erbeten
Der Fokus Türkei beim Frauenfilmfestival in Köln zeigt die Vorgeschichte der aktuellen Proteste und eine Rarität
Die ist die Höhe
Cécile Lecomte wird schon mal präventiv verhaftet, wenn ein Castor rollt. Polizisten finden die Protest-Kletterin "absolut nervig". Zu Besuch bei einer Profi-Aktivistin
Die Wirkungsmacht der Klobürste
Die Polizei hat Teile der Innenstadt zum Gefahrengebiet mit eingeschränkten Grundrechten erklärt. Nun kämpfen die Bürger dagegen - mit einer Klobürste

Wofür ich kämpfe
Unsere Autorin nimmt in Rio de Janeiro an den Demonstrationen teil

Worum es wirklich geht
Seit ihrer Gründung ist die Türkei ein zerrissenes Land, das sich selbst im Wege steht. Die Demonstranten vom Gezi-Park wollen das ändern