Rosa Luxemburg

In Polen ungeliebt

Allein wegen ihrer Auffassungen zur „nationalen Frage“ ist Rosa Luxemburg in ihrem Geburtsland kaum mehr eine Erinnerung wert

Rosa und ihre Männer

War Rosa Luxemburg Feministin? Sie gab nicht viel auf Stereotype – privat schon gar nicht

Sie sah es voraus

Margarethe von Trotta drehte in der BRD einen Rosa-Luxemburg-Film, die DDR tat das nie – aus Gründen

Die Arbeiterklasse lernt

Rosa Luxemburg hatte recht. Auch wenn ihre Gegner noch Jahrzehnte später versuchen, sie zu widerlegen

Anlass zum Aufstand

In Zeiten von Corona- und Klima-Krise lohnt ein Blick auf Rosa Luxemburgs Zusammenbruchstheorie

Die Ordnung herrscht in Berlin

„Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil drei der Serie „R steht für Rosa“

Imperialismus und Krieg

„Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 2 der Serie „R steht für Rosa“

Reform oder Revolution?

„Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 1 der Serie „R steht für Rosa“

1919: Furchtbare Minuten

Der USPD-Vorsitzende Hugo Haase stirbt nach einem Attentat. Politiker der Linken gelten im Jahr nach der Revolution als vogelfrei, auch weil die SPD nichts dagegen tut

Am Scheideweg der Transformation

Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Gern im Gras

Rosa Luxemburg betrieb botanische Studien. Aus ihrem Herbarium hat die Künstlerin Ute Richter eine Poster-Zeitung gemacht

Sie hatte Mut

Ernst Piper erzählt von Rosa Luxemburgs Verwobenheit ins Netz der Geschichte

Hörausflüge

Zu ihren Briefen aus dem Gefängnis hat unser Autor eine ganz besondere Beziehung

Geschichte zu Ende bringen

Was haben die Ideen von Rosa Luxemburg mit den international aufkeimenden Sozialismus-Vorstellungen heute noch zu tun?

1919: Gesetz der Geschichte

In Schriften und Artikeln zwischen November 1918 und Januar 1919 ist Rosa Luxemburg einmal die kühne Prophetin, dann wieder die kühle Beobachterin der Ereignisse

Karl Liebknecht

In jedem Dorf der DDR war eine Straße nach ihm benannt, und dass er etwas mit Rosa Luxemburg hatte ist nur einer von vielen Mythen, die unser Wochenlexikon über ihn weiß

Erschlagen, erschossen

Wie in einer Dokumentation des Süddeutschen Rundfunks ein Offizierskomplott rekonstruiert wurde

Verehrt, verklärt

Die linke Sehnsucht nach einer Heldin wie Rosa Luxemburg verzerrt den Blick auf den heutigen Kapitalismus und die Möglichkeiten sozialistischer Politik

Empfehlung der Woche

Survival of the Nettest

Survival of the Nettest

Dirk Brockmann

Hardcover, gebunden

288 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Dokumentale

Dokumentale

International Documentary and Media Festival Berlin

Veranstaltungsorte: Atelier Gardens, Kiezkinos und andere Lieblingsorte in Berlin

Vom 12. bis 22. Juni 2025!

Zur Empfehlung
Das Fest geht weiter!

Das Fest geht weiter!

Robert Guédiguian

Drama

Frankreich, Italien 2023

106 Minuten

Ab 12. Juni 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der Welt Lauf

Der Welt Lauf

Beitrag zur Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Panorama Museum

Am Schlachtberg 9 | 06567 Bad Frankenhausen / Thüringen

Vom 11. Mai bis 17. August 2025

Zur Empfehlung