Ruanda
Manchmal geht es um Sekunden
Der Genfer Antirassismus-Konferenz wird von der Feindschaft zwischen Iran und Israel hypnotisiert. Dass Rassismus ein globales Phänomen ist, gerät in den Hintergrund
Obama und das Weltgericht
Die Schließung des Gefangenenlagers Guantánama kann kaum überzeugen, solange die neue US-Regierung nicht auch den Internationalen Strafgerichtshof anerkennt
Der Sargmacher von Goma
In der Bürgerkriegsregion herrscht ein brüchiger Frieden. Doch das Sterben geht weiter - und manchen bringt der Tod auch Geld. Reportage aus dem Herz der Finsternis
Bürgerkrieg im Ostkongo
Die immer wieder auflackernden Kämpfe in der kongolesischen Kivu-Provinz sind entscheidend auf den Völkermord von 1994 in Ruanda zurückzuführen
Europa misstmit zweierlei Maß
James Kaberebe, Generalstabschef der Armee Ruandas, über die Unbesiegbarkeit des Krieges im Osten des Kongo
Das Fest am Schlagbaum
Machtlos begleiten die UN-Blauhelme den Exodus - und freuen sich, wenn sie selbst dem Krisengebiet entrinnen
Treibhaus des Todes
Alles begann im Sommer 1994
Er mag keine Geschenke
Präsident Kagame wird eine weitere Amtszeit in den Schoß gelegt
Bis die Leichen zum Himmel stanken
Das "Kigali Memorial Centre" erzählt vom Frühjahr 1994, von unbändiger Blutlust und internationalem Versagen
Man trug wieder Demokratie
Afrikas vergessene "Perestroika"
Ein peinlich politischer Richter
Diplomatischer Gau nach dem Vorwurf an Präsident Paul Kagame, den Völkermord von 1994 selbst verschuldet zu haben
Vulkanische Gegend in Afrika
Es begann am Tag der Unabhängigkeit - es begann mit dem Tod Patrice Lumumbas
Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht
Die Bilder zum Erinnern
Rückblick auf ein Festival unter Vernachlässigung seiner offiziellen Höhepunkte
Ich kann nicht mehr mit dem Rücken zur Tür sitzen
Der Sudanese Napoleon Adok Gai - "Kindersoldat" seit seinem elften Lebensjahr - über ein Dasein zwischen Alpträumen und Schuldgefühlen
Wieder eine humanitäre Intervention
Der Westen will "keine Möglichkeit" der Hilfe ausschließen
Rückkehr der alten Krieger
Frankreich auf dem Markt der unbegrenzten Tätlichkeiten
Das Benzin der Schwestern Maria Kisito und Gertrude
Würde er nur der Wahrheitsfindung dienen, wäre das schon viel
Treibhaus des Todes
Als zivilisierten Nationen das Leben Hunderttausender wie Sand durch die Finger rann
Willkommen Tuvalu!
UN-Millennium-Gipfel in New York
Viel Rauch beim Barbecue
Die Partnerschaft der Zukunft löst sich in Wohlgefallen, Petrodollars und Militärhilfe auf
Kisangani, offene Stadt
Aus der Schlacht um das Riesenreich in Zentralafrika könnten neue Staaten hervorgehen
Willige, genügsame Killer
In Afrika rekrutieren Privatarmeen mit Vorliebe Kindersoldaten - "erwachsene Kriege" gelten als zu teuer
Wir moderieren uns zu Tode
Bettina Gaus beschreibt, wie Deutschland am Konsens erstickt