Rumänien
Wie ein Brand die Regierung stürzte
Bei dem Brand in einem Bukarester Nachtclub starben dutzende Menschen. Das löste Demonstration aus, der Premierminister trat zurück. Doch die Unzufriedenheit hält an
Topografien des Errors
Wie man richtig vom falschen Leben erzählt: Andrei Schwartz begleitet in seinem Film „Himmelverbot“ einen Mörder nach der Haft

Des Menschen Wolle
Ein Dorf am Rand der Karpaten stemmt sich gegen die Landflucht. Von engagierten Frauen und Handarbeit

Fußball extrem
Der Unmut über die Advents-WM 2022 in Katar ist groß. Als ob Fußballschauen sonst nur das reine Vergnügen wäre. Unser Lexikon der Woche

Ist machbar, Herr Nachbar
Im Büro der Freien Arbeiter-Union Berlin haben Funktionäre nichts zu sagen. Sondern tatsächlich die Leute von der Straße

Nach den Utopien
Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor

Wie im kleinen Großarmenien
Staatsgrenzen stehen in Europa wieder in Frage, nicht nur in den östlichen Krisenzonen. Ein Rundblick zum Abschluss unserer Reihe

Bauernlegen auf Europäisch
Die traditionelle Landwirtschaft hat ausgedient. Sie wird durch ein ausuferndes Land Grabbing überrollt
Erntedankfest
Vor zehn Jahren vollendet die EU mit der Osterweiterung den Epochenbruch von 1990. Doch sie zahlt dafür einen Preis. Ihre eigene Vollendung bleibt auf der Strecke

Der Karpaten-Koller
Rumänien hat eine lebendige Literaturszene. Sie wird aber hierzulande noch nicht so recht wahrgenommen. Das kann man ändern
Wettrüsten der Fahnen
Der nächste Streit in Europa um eine Abspaltung braut sich in Szeklerland zusammen – einer Ungarn-Enklave scheint auf dem Sprung zur Autonomie

Wie ich wurde, wer ich bin
Eugène kam in den 70ern aus Rumänien in die Schweiz. Und stotterte auch noch! Nun hat er einen tollen autobiografischen Roman geschrieben

Wir können auch schießen
Die Gagausen wehren sich als Minderheit in Moldawien vehement gegen einen Assoziierungsvertrag mit der EU und wollen stattdessen mehr Autonomie
Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren

Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei

Von allen abserviert
Nicht nur die Ausbeutung von Arbeitern auf Schlachthöfen ist skandalös. Billiglöhne breiten sich immer mehr aus. Aber die Politik schaut bloß zu

A–Z Hausautoren
Welche Extras hat Colt Seavers an seinen Pickup gebaut? Was erzählen uns die Alpen? Diese und andere Fragen stellen „Freitag“-Autoren in ihren Büchern. Ein Überblick

Schon lange am Boden
Bisher hat sich die EU-Mitgliedschaft für das Land nicht wirklich ausgezahlt – im Gegenteil, durch Spardiktate geht es immer steiler und unwiderruflicher bergab
Die Wölfe kehren zurück
Die Krise erfasst nicht nur Griechenland oder Spanien, auch auf dem Balkan verzweifeln die Menschen, liegen Unternehmen brach, veröden ganze Landstriche
Retter der Republik
Bei der Parlamentswahl am 9. Dezember könnte ein Außenseiter die etablierten Parteien aufmischen. Wofür stehen Dan Diaconescu und sein Anhang?

Romni Superstars
Geht es um Sinti und Roma, geht es oft um Armut. Aber sie sind auch die größte künstlerische Internationale Europas. Eine Verneigung
Union der 17 plus 10
Die Euro-Krise könnte den Ländern Osteuropas bald eine EU-Mitgliedschaft zweiter Klasse bescheren oder einen Beitritt zur Gemeinschaft ganz verhindern
Verschwörungswahn und Massenhysterie
In der polarisierten Gesellschaft bewegt sich der politische Diskurs in seltsamen Bahnen

Ich schaue ein wenig vorbei
Unser Autor reist als Fußballfan seinem Lieblingsverein in die entlegensten Orte Europas nach