Russland
2011: Mond und Mars
Die letzte US-Raumfähre aus dem Space-Shuttle-Programm kehrt zur Erde zurück. Damit endet eine Phase der Kosmosexpansion, die heute das Orion-Projekt fortführt
Jede Menge Maskeraden
EU und NATO tolerieren den autoritären Kurs Tayyip Erdoğans. Sie wissen um die geostrategische Exklusivität der Türkei
Das ganz große Geschütz
Man sollte nicht nur im IOC wissen, welche historischen Vergleiche fällig sind, wenn Russland von den Spielen in Rio de Janeiro ausgeschlossen wird
Kleiner, kontinentaler, kantiger
Ohne Rücksicht auf die Briten nehmen zu müssen, sollte sich das vereinte Europa auf eine eigene Außenpolitik und Sicherheitsidentität verständigen

Süß scheint Krieg den Unerfahrenen
Die Allianz setzt auf „Vorwärts-Präsenz“ und westliche Brückenköpfe in Osteuropa. Russland soll weiter isoliert werden

Sprung durchs Feuer
Auf der Insel Sachalin im Fernen Osten werden Sonnenwendfeiern als Zeichen einer slawischen Wiedergeburt und heidnischer Bräuche zelebriert
In der Asservaten-Kammer
Mit dem Aufmarsch Ost werden die überlieferten Abschreckungsmuster des Kalten Kriegs bemüht

Verpasste Chance
Die Erinnerung an den Überfall auf die Sowjetunion vor 75 Jahren steht allzu sehr im Schatten der aktuellen deutschen Russland-Politik

Hausautoren
Über den Zustand des Kapitalismus und weinende Mörder, über jüdische Popkultur oder Kleider für Callgirls: Das Wochenlexikon mit Büchern der „Freitag“-Mitarbeiter
Zarenschlamm ist billig
Die Halbinsel wird wieder zum Magneten für Touristen. Sie kommen bei weitem nicht nur aus Russland
Abchasien ist Fußballweltmeister!
Wen interessiert schon die EM in Frankreich. Das spannendste Fußballturnier des Sommers ist ein anderes

Radikal rechts-links
Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch

Es war einmal ein Staat
Wird das Land in konfessionell geprägte Entitäten gespalten, gibt es dafür historische Muster

Aufrüsten beim Personal
Erstmals seit 25 Jahren soll die Bundeswehr mehr Soldaten bekommen. Etwa für mehr Auslandseinsätze?

„Ich opfere nicht“
Der Aktionskünstler Pjotr Pawlenski sitzt seit sechs Monaten in Haft und schweigt. Viele sehen in ihm einen Helden. Nun meldet er sich zu Wort
Mit Marx beim ESC
Nicht alle Eurovisionsforscher interessieren sich für Gender- und Identitätsfragen. Für manche zählt nur die Quote
Gunst der Stunde
Bei aller Gegnerschaft sind taktische Arrangements zwischen den USA und der Assad-Regierung durchaus denkbar. Es hat sie schon gegeben

Finale Aleppo
Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein
Partner, kein Pate
Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt
Verlust der Unabhängigkeit
Auf Druck der USA muss Premierminister Arseni Jazenjuk nach langer Hängepartie nun doch abdanken
Hart gelandet
Muhammed Faris flog 1987 als erster Syrer in den Weltraum, in seiner Heimat feierte man ihn als Helden. Heute ist er der höchstrangige Deserteur des Assad-Regimes
Das Kuckucksei
Die geplante Stationierung einer US-Panzerbrigade in Osteuropa wird dem inneren Zusammenhalt der EU alles andere als zuträglich sein
Von schwarzen Seiten und Pistolen auf Vorrat
Websperren, Einschüchterungen und Strafprozesse – das Internet in Russland wird zur Sphäre der Unberechenbarkeit. Die Tendenz für Zensur gibt der Ukraine-Konflikt vor
Eine Welt voller Oligarchen
Die neuen Enthüllungen von Steuerhinterziehung und Geldwäsche sind Symptom einer Wirtschaftsform, in der Leistung nichts und Kapital alles ist