Russland
Es war einmal ein Staat
Wird das Land in konfessionell geprägte Entitäten gespalten, gibt es dafür historische Muster
Aufrüsten beim Personal
Erstmals seit 25 Jahren soll die Bundeswehr mehr Soldaten bekommen. Etwa für mehr Auslandseinsätze?
„Ich opfere nicht“
Der Aktionskünstler Pjotr Pawlenski sitzt seit sechs Monaten in Haft und schweigt. Viele sehen in ihm einen Helden. Nun meldet er sich zu Wort
Mit Marx beim ESC
Nicht alle Eurovisionsforscher interessieren sich für Gender- und Identitätsfragen. Für manche zählt nur die Quote
Gunst der Stunde
Bei aller Gegnerschaft sind taktische Arrangements zwischen den USA und der Assad-Regierung durchaus denkbar. Es hat sie schon gegeben
Finale Aleppo
Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein
Partner, kein Pate
Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt
Verlust der Unabhängigkeit
Auf Druck der USA muss Premierminister Arseni Jazenjuk nach langer Hängepartie nun doch abdanken
Hart gelandet
Muhammed Faris flog 1987 als erster Syrer in den Weltraum, in seiner Heimat feierte man ihn als Helden. Heute ist er der höchstrangige Deserteur des Assad-Regimes
Das Kuckucksei
Die geplante Stationierung einer US-Panzerbrigade in Osteuropa wird dem inneren Zusammenhalt der EU alles andere als zuträglich sein
Von schwarzen Seiten und Pistolen auf Vorrat
Websperren, Einschüchterungen und Strafprozesse – das Internet in Russland wird zur Sphäre der Unberechenbarkeit. Die Tendenz für Zensur gibt der Ukraine-Konflikt vor
Eine Welt voller Oligarchen
Die neuen Enthüllungen von Steuerhinterziehung und Geldwäsche sind Symptom einer Wirtschaftsform, in der Leistung nichts und Kapital alles ist
Passt ins Weltbild
Russland hat von einer Präsidentin Hillary Clinton nichts Gutes zu erwarten, meint Diana Johnstone
Auf der Schwelle
Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland
Globale Gegner
Der Ost-West-Konflikt erlebt in Syrien seine Wiedergeburt. Das könnte eine Chance für die Beendigung des Krieges sein. Aber wann?
Bürgen einer Waffenruhe
Die geplante Waffenruhe markiert einen Wendepunkt, auch weil die Assad-Regierung direkt eingebunden ist und deren Gebietsgewinne anerkannt werden
Spur der Falken
Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden
In der Schwebe
Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher
Betrogener Betrüger
In Büchern, Reportagen und Talkshows wird fortlaufend versucht Wladimir Putin zu „verstehen“. Dabei reicht vielleicht ein Blick in die Literaturwissenschaft
Blindgänger des Kalten Krieges
Die Russische Föderation will nicht als Partner schlechthin, sondern als Großmacht anerkannt sein – und das nicht nur innerhalb des postsowjetischen Raumes
Weltmesse der Diplomatie
Die internationale Lage sorgt für eine Schockwelle nach der anderen. So wird das 52. Münchner Treffen in diesem Jahr zum informellen Gipfel der Konflikteindämmung
Feuerpause für Aleppo?
Die Verhandlungen der Syrien-Kontaktgruppe bringen noch keinen Durchbruch. Damit der Anti-Terrorkampf weitergehen kann, wird es höchstens eine selektive Waffenruhe geben
Bayrische Neben-Innenpolitik
Horst Seehofer macht den Strauß und stattet Wladimir Putin einen Besuch ab. Dabei dürften die heimischen Konflikte der eigentliche Grund für dessen Ausscheren sein
Wir sind viele
Russland verstehen – Darum, was das heißt und wie das geht, gibt es immer wieder hitzige Diskussionen. Über Dekoder kann man einfach mal reinlesen ins Land