Russland
Putin die Hand geführt
Die USA haben eine solche Druckkulisse aufgebaut, dass die nationalen Interessen der Regierung in Moskau gar keine andere Wahl ließen, als Edward Snowden Asyl zu geben
„Und, Junge, sind die sauer"
Vor ein paar Wochen waren es nur wenige US-Abgeordnete, die gegen die Überwachungspraktiken der NSA aufbegehrten. Inzwischen ist der Widerstand gewachsen
Winde wüten, Winde brüllen
Die Geschichte hat es so gewollt, dass Riga zur größten russischen Stadt der Europäischen Union wurde. Doch bisher wurde recht wenig daraus gemacht

Ein neues Gesetz und seine grausamen Folgen
„Wir wollen das Wachstum der russischen Bevölkerung und nicht der Schwulen“, erklärt Elena Drapenko, Duma-Abgeordnete der Putin-Partei Einiges Russland
Steht die Welt auf dem Kopf?
Der Whistleblower Edward Snowden müsste überall als unerschrockener Held gefeiert werden. Stattdessen wird er immer mehr zur tragischen, weil lästigen Figur
Gemeinsamer Markt Transatlantien
Wenn die EU-Unterhändler nicht dagegen halten, dann fallen mit den Zollschranken zwischen Nordamerika und Europa auch viele soziale Standards

Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin
Der Dramatiker Rolf Hochhuth fordert Angela Merkel in einem Brief auf, Edward Snowden Asyl zu geben. Deutschland sei dazu verpflichtet wie kein anderes europäisches Land
Wo bleibt die Entrüstung?
Die Geheimdienste spionieren mithilfe des Internets massiv die Bürger aus. Aber kaum jemanden scheint das wirklich zu stören
Bronzezeit an der Newa
Bei der deutschen Russland-Politik kann man sich auf eines verlassen: Der Partner in Moskau wird ermahnt und zurechtgewiesen, wann immer es geht
Macht die Augen auf!
Der Blick der Europäer auf die Türkei zeugt von Vorurteilen und Fehleinschätzungen. Das Schicksal des Landes sollte uns nicht kalt lassen. Sonst hat Europa keine Zukunft
Interniert unter der Hitzeglocke
Der US-Präsident hat in Berlin eine routinierte Rede gehalten und trotzdem einen Auftritt hingelegt, der die vielen Papierfähnchen am Brandenburger Tor wert war

Atommüllexport? Ja, bitte!
Alle Parteien sind sich einig, dass verstrahltes Material nur in Deutschland aufbewahrt werden soll. Dieser umweltpolitische Nationalismus schadet jedoch der Sicherheit
Wer handeln will, muss verhandeln
Das Forum der Verständigung hat nur dann einen Sinn, wenn der Westen nicht länger der eigenen Propaganda glaubt und zu einem realistischen Lagebild kommt
Zurück hinter die rote Linie
Nun soll nicht länger geschossen, sondern verhandelt werden. Eine internationale Syrien-Konferenz in Genf soll es geben. Die Zeit drängt. Israel hat eine eigene Agenda
Leider nur die halbe Wahrheit
Die Rüstungsausgaben sind weltweit leicht gesunken. Aber kein Trend in Sicht: Für Kriegsmaterial ist immer noch doppelt so viel Geld da wie vor dem 11. September 2001
Die Scheine trügen
Die Filmindustrie klammert sich auch auf den neuen Märkten an den Erfolg der alten Geschäftsmodelle – und übersieht, wie wichtig Up- und Downloader geworden sind

Tausche Not gegen Elend
Die Inselrepublik hatte keine andere Wahl, als sich der ökonomischen Selbstaufgabe zu unterwerfen. Sie wird nun unweigerlich mit einer Rezession zu kämpfen haben
Tödlicher Exportschlager
Das jüngste UN-Abkommen beschränkt internationale Waffenlieferungen. Aber bei dem Geschäft mit Panzern und Pistolen bleiben Schlupflöcher. Eine Analyse
Nicht alles gelingt sofort
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika mussten die Gründung einer gemeinsamen Bank zunächst einmal zurückstellen, es gibt noch offene Fragen zu klären
Krieg und Frieden
Die Erfahrungen der Deutschen im 20. Jahrhundert sind offenbar nichts mehr wert – sonst würde sich die Politik in der Schuldenkrise jetzt sicher anders verhalten
Schwarzes Quadrat
Vor 100 Jahren feiert Nikolaus II. in Russland das 300jährige Bestehen der Romanow-Dynastie. Längst liegt ein Umsturz in der Luft, den eine Kulturrevolution ankündigt
Verzicht auf Gewaltverzicht
Israelische Luftangriffe auf syrische Militärobjekte zeigen, was gemeint ist, wenn vor der Gefahr eines regionalen Flächenbrandes im Nahen Osten gewarnt wird

Rettung im Comic
In seinen Graphic Novels lässt Joann Sfar verschwundene jüdische Welten auferstehen. Dabei greift er auf Chagall zurück
An Russland führt kein Weg vorbei
UN-Vermittler Brahimi legt wert auf eine aktive Diplomatie Moskaus. Möglicherweise ist die unverzichtbar, um Syrien vor nicht aufhaltbarer Selbstzerstörung zu bewahren