Süddeutsche Zeitung
Der Apologet der Großvermögen
Ungleichheit Ein Wirtschaftsjournalist fürchtet sich vor der Vermögensabgabe und kann eine wachsende Ungleichheit in Deutschland nicht erkennen. Eine Widerrede
Die Krankheit, die ich rief
Medien Deutschlands Zeitungslandschaft rätselt, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist. Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!
Wer steckt hinter dem Strachevideo?
Ibiza Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen
Greiser Horizont
Kunstfreiheit Satire steht nicht vor dem Aus. Aber wer im Gestern hängen bleibt, kann schlecht die Welt parodieren. Eine Replik auf Jürgen Roth
Das Versagen der Mandarine
Sachbuchlisten-Eklat Wie konnte mit Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“ ein neurechtes Werk in den Empfehlungen von NDR und Süddeutscher Zeitung landen?
Heroischer Ton
Scoop Welche unserer Fragen kann das Buch zu den „Panama Papers“ beantworten?
Junge Männer, alte Frauen
Blattkritik Die „SZ“ präsentierte kürzlich ihre Wochenendausgabe in einem neuen Look. Dabei hätten vor allem die gezeichneten Autorenporträts eine Überarbeitung nötig
Die „SZ“ schließt ihre Kommentarfunktion
Frontalunterricht Die Süddeutsche Zeitung will in Zukunft auf ihrem Online-Angebot „direkter“ kommunizieren. Für den Leser heißt das: nur gucken, nicht anfassen
Geballte Kompetenz
Medientagebuch Das Rechercheteam aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung sucht neue Mitstreiter - aber leider nicht uns