Satire
Wir gewinnen anders
Heute berichtet Jogi, warum plötzlich ein großer Schrotthaufen vorm Mannschaftshotel stand und mit welchem Team er das Testspiel gegen Griechenland bestreitet

Heute schon gebrochen?
That's Entertainment: Peter Maffay, Bushido, Sido und ein bunter Strauß an überaus bemerkenswerten Themen mit Seifenoper-Qualitäten

Böse Buben
Stermann und Grissemann mögen keinen Humor, bei dem alle gut drauf sind. Das deutsch-österreichische Satire-Duo testet lieber Schmerzgrenzen aus

Nur Lilly liebt Problemfälle
Mutanten, Vampire, Landwale: Die Einwanderer in der Animationsserie "Ugly Americans" haben recht fantasievolle Migrationshintergründe, ihre Probleme sind allerdings real

Muss Google die Wahrheit erzählen?
Was ist Satire und was eine unwahre Tatsachenbehauptung? Der Kolumnist Bastian Sick hat gegen Google geklagt, weil der Link auf einen Artikel für ihn rufschädigend sei

Steht die arabische Welt vor einer Lese-Revolution?
Abdo Khal hat eben den "arabischen Booker-Preis" bekommen. Seine satirischen Schriften sind in seiner Heimat allerdings verboten. Fans hält das nicht vom Lesen ab, sagt er

Schulden beim Kredithai
Der Umschlag ist noch das Erfreulichste an Roman "Keine Bewegung!". Thomas Wörtche wundert sich, warum Denis Johnsons in den USA als Literat gefeiert wird

Wie eine zweite Haut
Verführbarkeit In „Dein Gesicht morgen“ liefert Javier Marías eine schwarze Satire auf die geistige Situation nach 9/11

Da stimmt doch was nicht!
Spinner, Irre, Psychopathen – Verschwörungstheoretiker haben einen schlechten Ruf. Dabei richten sie nicht immer nur schreckliches Unheil an. Versuch einer Ehrenrettung

Nobel-Propaganda
Das "Freiheits-Komitee", ein privater italienischer Unterstützerkreis, kämpft dafür, dass Silvio Berluscconi den Friedensnobelpreis bekommt. Warum ausgerechnet er?

Ein Superschurke
In den USA wird über den Gehalt der Satire gestritten, die den Präsidenten zum Gegenstand hat - Auslöser ist eine Darstellung Obamas als sozialistischer Joker

Kleines Satire-Gipfeltreffen
Mit dem politischen Humor in Deutschland geht es wieder leicht aufwärts. Zu verdanken ist dies vor allem auch einem wiedererstarkten Harald Schmidt

Spielerische Satire
Computerspiele sind ein Medium politischer Kommunikation - sagen die Internetaktivisten von „La MolleIndustria“. Sie verbinden Unterhaltung und Gesellschaftskritik

Schenkelklopfer im Netz
Thorsten Schäfer-Gümbel macht Wahlkampf auf Twitter, mit unerwarteter Konkurrenz. Ein Parodist hat sich ebenfalls als TSG angemeldet. Der Fall zeigt Twitters Grenzen

Psychopathologie für Schweinebacken
Iain Levisons Roman "Tiburn" liefert trotz parodistischer Grundhaltung präzise Beobachtungen über den Zustand der Gesellschaft - und kann auf eine lange Vorgeschichte zurückblicken

Apathie des Realen
Bemerkungen zu einer Filmgeschichte des Alltags aus Anlass von Ulrich Seidls neuem Spielfilm "Import Export"

Die Macht des Alltäglichen
"The Host" von Bong Joon-ho ist in einem Horrorfilm, Familienmelodram, Politsatire, ökologische Klageschrift und Slapstickkomödie

Im Gespräch
Wolfgang Stumph über Kabarett damals in der DDR und heute in der BRD, über gute und schlechte Fernsehrollen und über sich als "Meister der subtilen Veräppelung"

Die Vorteile des Tee-Kochens
Hilal Sezgins Feuilleton-Sammlung "Kleines ABC der Freiheiten"

Scham ist Luxus
In "Thank you for smoking" geht es um die hohe Kunst des "spin", des professionellen Verdrehens der Argumente

Als ich anfing zu kämpfen
Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma

Nichts geht über Realsatire
Höher geschätzt als oft gesehen: Zum Abschied von Dieter Hildebrandts "Scheibenwischer"

Humor nach Plan - und darüber hinaus
50 Jahre Ostberliner Kabarett "Die Distel"

Aufgesetzte Lichter
Welch ein Werk ist der Mensch? Zur Hälfte doch hoffentlich ein Wesen, das sich selbst und seine Mitwelt heiter erfährt. Was aber ist Heiterkeit? Und ...