Senat der Vereinigten Staaten

Der Cyber-Krieger

wird bald wohl das Kommando über den US-amerikanischen Geheimdienst NSA übernehmen. Er soll über „einzigartige Qualifikationen“ verfügen. Welche das sind? Geheim!

Die Krux mit dem Datum

In Berlin dürfen die Bürger über das Tempelhofer Feld abstimmen. Aber wann? Die Regierung nutzt ihre Macht bei der Wahl des Termins. Das sollte per Gesetz verboten werden

Nur Kosmetik

Es geht Obama nicht darum, die NSA zu reformieren – mit kleinen Korrekturen will er lediglich die Menschen beschwichtigen. Das System aber bleibt unangetastet

Der Hardlinerin reichts

Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen

Mann im Profil vor blauer Leinwand mit NSA-Logo und Weltkarte.

Wie viel gelten wir?

Die NSA-Affäre zeigt, dass amerikanischen Politikern die Bürger ihres Landes nicht viel wert sind

Dianne Feinstein, US-Senatorin, im Gespräch mit Journalisten.

Der Hardlinerin reichts

Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen

Silhouette einer Person vor einem Denkmal und Gemälden im Capitol Building, beleuchtet von Sonnenstrahlen.

Der Stillstand vor dem Sturm

Die USA haben keinen Haushaltsplan. Jetzt gilt: Die Regierung darf kein Geld ausgeben. Die Verwaltung steht still. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum "shutdown"

Ein Mann im Anzug steht neben einer US-Flagge und einem Namensschild.

„Und, Junge, sind die sauer"

Vor ein paar Wochen waren es nur wenige US-Abgeordnete, die gegen die Überwachungspraktiken der NSA aufbegehrten. Inzwischen ist der Widerstand gewachsen

Zwei Personen tragen eine weiße Fahne mit einem blauen Kreis und einer weißen Taube.

Krieg auf dem Campus

Immer mehr Studierende kämpfen dagegen, dass Rüstungskonzerne ihre Unis finanziell unterstützen

Tim Cook lacht und trägt eine Brille.

Die Kronjuwelen von Apple

Wie der amerikanische Computerkonzern in der Region um Cork Steuern spart, dabei saftige Gewinne einstreicht und den US-Fiskus an sich locker abtropfen lässt

Lärm ist keine Politik

Die Republikaner freuen sich über jüngste Skandale, die der Obama-Regierung angelastet werden, und hoffen, damit ihre Regeneration vorantreiben zu können

Menetekel Newtown

Die größte Gefahr geht nicht von Terroranschlägen aus – 85 Amerikaner sterben täglich, weil es zu viele Waffen gibt, und der US-Kongress nichts dagegen unternimmt

Tödlicher Exportschlager

Das jüngste UN-Abkommen beschränkt internationale Waffenlieferungen. Aber bei dem Geschäft mit Panzern und Pistolen bleiben Schlupflöcher. Eine Analyse

Bersani reicht ein Remis

Die Allianz der Linken hat ihre gute Chance auf eine Mehrheit verspielt. Sie agiert nur noch defensiv

Wo die Notwehr aufhört

Der US-Drohnen-Krieg ist Selbstermächtigung pur, bei der ethische Gebote wie rechtliche Normen nicht gelten. Wird sich eine Drohnen-Macht Deutschland ähnlich verhalten?

Imperium unter neuem Management

Präsident Obama rekrutiert vor seiner zweiten Amtszeit neues Personal und wird bei den Republikanern fündig, was denen im Fall von Chuck Hagel nicht unbedingt behagt

Der wahre Obama

Das „Fiscal Cliff“ ist umschifft, in den USA wird es Steuererhöhungen für wenige Reiche geben – und für alle anderen auch

Demonstranten mit Schildern

Zeit zum Umdenken

Nach dem Massaker in Newtown wächst die Zahl der US-Poltitiker, die schärfere Waffengesetze fordern. Aber vor dem Widerstand der NRA fürchten sich die Demokraten

David Axelrod im Anzug mit Krawatte, im Hintergrund Statuen und Personen.

Hundeblick und Knitterlook

David Axelrod kommt von der Straße und liebt den Straßenkampf. Der republikanische Herausforderer Mitt Romney bekommt das zu spüren

Keiner Schuld bewusst

Staatspräsident Pal Schmitt fühlt sich zu Unrecht aus dem Amt gedrängt, obwohl zuvor Ermittlungen ergaben, dass über 90 Prozent seiner Dissertation abgeschrieben waren

Die tragischen Vier

Santorum holt auf, ­Romney zittert, Gingrich wird ­durchgefüttert – ­Barack Obamas ­Gegner kommen einfach nicht von der Stelle

Zwischen zwei Drinks

Am Neujahrstag hat Barack Obama den National Defense Authorization Act unterschrieben, der die unbefristete Inhaftierung von US-Bürgern ermöglicht. Die Empörung bleibt aus

Sparen, sparen … abrüsten!

Auch durch gestrichene Militärausgaben müssen die USA ihr Staatsdefizit eindämmen. Die Regierung Obama will dadurch bis 2020 350 bis 850 Milliarden Dollar sparen

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung