Sklaverei
                       Schule des Verbrechens
Das Land schottet seine Gefängnisse ab, Presse unerwünscht. Unser Korrespondent schmuggelte sich als Missionar ein
                       Mit Pfeil und Bogen
Die Gemeinschaft der Türken ist vom stolzen Motto „dik duruş“ geprägt: Durchhalten! Besser wäre, wir lernten Kompromisse. Ein Gastbeitrag von Murat Kayman
        
      Europas neue Sklavinnen
Tausende Frauen aus Rumänien arbeiten auf Sizilien als Erntehelferinnen. Ihre finanzielle Not ist groß. Viele Bauern nutzen das aus
      Moderne Mammy
Über „Scandal“ und die Haltbarkeit von rassistischen Stereotypen. Spoiler-Anteil: 15 Prozent
                       Zugriff des Staats
Mehr Polizisten, schärfere Gesetze, bessere Überwachung: Die Parteien verteidigen ihre Interessen, nicht unsere Freiheit
        
      Aus kurzer Distanz
Georgia ist berüchtigt für seine rassistische Vergangenheit. Dass die meisten Weißen auch heute nichts davon wissen wollen, versuchen Aktivisten zu ändern
      Es hat sich nicht viel geändert
„13th“ von Ava DuVernay zieht eine Linie von der Sklaverei zur Masseninhaftierung
        
      Die Republik erzwingen
Das nennen wir mal eine spannende Studie: die Geburt des modernen Terrors aus Telegrafennetz und Linienschifffahrt
                       Die Revolution wird kommen
Jean Ziegler ist Globalisierungskritiker. Diether Dehm sprach mit ihm über Kapitalismus, Armut und Menschenrechte. Eine Zusammenfassung
                       Passt unser System in eine friedliche Welt?
Noam Chomsky ist Linguist und Kapitalismuskritiker. Im Dezember 2015 führte Joseph Gerson mit ihm ein Video-Interview. Eine Zusammenfassung
        
      Die Mären der Amme
Lafcadio Hearn hatte die Welt gesehen. In „Youma“ erzählt er das Leben einer Sklavin auf Martinique
                       Innigst vertraut
Die Kreuzigung war in der Antike Stoff für Komödien. Heute begegnet sie uns als Foltermethode wieder
        
      Rassismus konkret
Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen
        
      Ab ins Rampenlicht!
Manche sind schon bekannt, andere noch nicht. Aber alle in dieser Auswahl haben eins gemeinsam: Wir wünschen uns, 2016 noch viel mehr von ihnen zu hören
                       Im Chaos der Selbstzerfleischung
Eine dritte Intifada in der Westbank würde die Lage im Nahen Osten zusätzlich verschärfen
                       Die Stimme Amerikas
Ta-Nehisi Coates ist Autor des spektakulären Manifests „Between the World and Me“. Ein Besuch im Pariser Exil
                       Die große Schuld
Barack Obama hat eine Justizreform angestoßen. Im Hintergrund steht die nie aufgearbeitete Sklaverei, deren Folgen bis heute nachwirken
        
      1865: EKG der US-Linken
„The Nation“, das älteste Wochenmagazin der USA, begeht ein Jubiläum, das in der Medienwelt seinesgleichen sucht. Vor 150 Jahren erschien die erste Ausgabe
                       Mehr als ein Attentat
Der Mörder von Charleston war zwar ein Einzeltäter. Aber der Rassismus in Politik und Gesellschaft hat System
                       Takt der Arbeit
Seit Einführung des Mindestlohns versuchen die Arbeitgeber, in 60 Minuten immer mehr reinzupacken. Wir müssen neu definieren, was Arbeitszeit ist
                       Wassermusik, Welle für Welle
Wie die Saxofonistin Matana Roberts ihre amerikanische Gegengeschichte fortschreibt
      Die Tyrannei der Inhalte
Afrikanische Schriftsteller sollten nicht zur Eintönigkeit verurteilt sein, fordert unser nigerianischer Autor
                       „Es geht um mehr als Markt und Staat“
Wir müssen die politische Ökonomie feministisch drehen, sagt die Wissenschaftlerin Mascha Madörin
                       Kein Kinderspiel
Wir europäischen Leser sollten endlich lernen, afrikanische Romane als Literatur wahrzunehmen. Zwei Beispiele