Sowjetunion

Mann zündet sich Zigarette an, sitzt am Schreibtisch mit Telefon, Schreibmaschine und Marmeladenglas.

Politische Magie im Puppenheim

Die Bergen Assembly verwandelt eine biedere norwegische Stadt in einen Hotspot für zeitgenössische Kunst. Die Suche nach einem Quantum politischen Glücks ist eröffnet

Obama und Putin sitzen vor den Flaggen der USA und Russlands.

Das Betriebssystem wechseln

Nicht nur wegen Syrien ist das Verhältnis USA–Russland auf einem Tiefpunkt. Das muss sich dringend ändern. Oder will man wieder Feindbilder aus Zeiten des Kalten Krieges?

Angela Merkel steht vor einer Gedenkmauer mit der Jahreszahl 1933-1945 und einem Kranz.

Wieder das Vergessen

Angela Merkel besuchte das einstige KZ Dachau. Dass es nach 1945 Internierungslager und Strafgerichtshof der US-Amerikaner war, bleibt ein Tabu

Menschen am Meer: Eine Frau steht im Bikini, eine andere im Badeanzug, Kinder planschen.

Die Wahrheit und die Weite

Reise durch ein verlorenes Land – und immer wieder die Frage: „Warum interessiert ihr euch nicht für uns?“

Statue der Freiheit in Riga mit drei goldenen Sternen, umgeben von Möwen.

Winde wüten, Winde brüllen

Die Geschichte hat es so gewollt, dass Riga zur größten russischen Stadt der Europäischen Union wurde. Doch bisher wurde recht wenig daraus gemacht

Nicht mit dem IWF!

Warum Erich Honecker die Bedingungen für einen Milliardenkredit lieber mit Franz Josef Strauß aushandeln und dieser als Deutschlandpolitiker erscheinen wollte

Barack Obama und Angela Merkel schütteln sich die Hände.

Großer Bruder, kleine Schwester

Obamas Geheimdienste haben ein paar transatlantische Illusionen geschreddert. Wen das ernsthaft überrascht, der ist nicht von dieser Welt

Die Möwe

Walentina Tereschkowa fliegt als erste Frau ins All. Eine Sensation. Sogar ein Mondkrater wird nach ihr benannt. Doch ein zweiter Start in den Kosmos bleibt ihr verwehrt

Angela Merkel und Wladimir Putin gehen nebeneinander vor einer Kulisse von Gebäuden und einem Schiff.

Bronzezeit an der Newa

Bei der deutschen Russland-Politik kann man sich auf eines verlassen: Der Partner in Moskau wird ermahnt und zurechtgewiesen, wann immer es geht

Codename Antenna

In den USA werden Ethel und Julius Rosenberg als „Atomspione“ hingerichtet. Die von ihren Freunden gehegte Überzeugung von einer völligen Unschuld lässt sich kaum halten

Versunkener Feiertag

Im Westen wird der 17. Juni bis 1990 als Tag der Deutschen Einheit begangen und für Ausflüge ins Grüne genutzt. Peinlich, wenn man dabei an etwas Nationales denken soll

Zwei Männer werfen Steine auf einen Panzer, der auf einer Straße steht. Im Hintergrund sind Gebäude und Menschen zu sehen.

17. Juni 1953: Die drei Gesichter

Arbeiterrebellion, Volksaufstand im Osten? Oder waren es eher Straßenunruhen? Der 17. Juni 1953 jährt sich zum 60. Mal und dürfte viel Deutungsmacht auf den Plan rufen

Die Reform-Konformistin

Angela Merkel hatte sich in der DDR eingerichtet – das wird ihr vorgeworfen. Aufschlussreicher ist aber die Frage, warum sie sich nach der Wende so schnell angepasst hat

Syrische Soldaten mit Gewehren, einige mit erhobenen Waffen, in Camouflage-Kleidung.

Wer handeln will, muss verhandeln

Das Forum der Verständigung hat nur dann einen Sinn, wenn der Westen nicht länger der eigenen Propaganda glaubt und zu einem realistischen Lagebild kommt

Bau auf, bau ab

150 Jahre Sozialdemokratie: Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Aber der Mut zur Veränderung ist ihr unterwegs verloren gegangen

Männer, hergehört

„Europe Central“ von William T. Vollmann ist das heißeste Gerücht der Stunde. Aber ist dieser Roman wirklich eine Offenbarung?

Woher ist das Material?

Alexander Kluge schreibt 48 kurze Geschichten über die Verbrechen der Nationalsozialisten und macht unsere Rezensentin damit etwas ratlos

Trauriger Witz

Die Zypern-Krise ist ein Symptom für das, was in der EU grundsätzlich falsch läuft. Das gesamte Bankensystem muss unter gesellschaftliche Kontrolle gebracht werden

Prinzip Hoffnung

Vor 30 Jahren endet in Westberlin der Versuch, durch Ost-West-Treffen von Künstlern eine Koalition der Vernunft gegen die Atomrüstung zu bilden. Die Ohnmacht ist zu groß

Zwei Wochen Moskau

Operation gelungen, Patient tot. In Moskau hebt vor gut 80 Jahren der Erste Allunionskongress der sowjetischen Schriftsteller den Sozialistischen Realismus aus der Taufe

Helmut Schmidt, der ehemalige Bundeskanzler, im Porträt.

Der Ewiggestrige

Der Ex-Bundeskanzler trauert der Atomenergie hinterher und hält die Klimakatastrophe für ein Gerücht. Der Mann wird heute 94 Jahre alt

Friedrich Schorlemmer spricht zu einer Menge, Günter Schabowski im Hintergrund, Berlin, 4. Nov. 1989.

Staatsfeind Nr. 1

Friedrich Schorlemmers politische Autobiografie zeigt uns einen Menschen, der die Kraft des Symbolischen erkannt hat

Ein Quantum Verrat

Robert Littell erzählt die unendliche Geschichte des britischen Jahrhundertspions Kim Philby weiter

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung