Sowjetunion

Der Pinguin muss warten
Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow über Spaltungsgefahren, West-Ost-Konflikte und die Schwerkraft eines kollektiven postsowjetischen Gedächtnisses in seinem Land

Die Macht der Musik
Solomon Wolkow beschreibt am Beispiel des Komponisten Dmitri Schostakowitsch die Beziehung von Macht und Kunst im Stalinismus

Welche Dummheit war es, Jugoslawien nicht zu retten
Der Regisseur Zoran Solomun über den Verlust eines einzigartigen Staates und ein Gleichnis, das in Europa bis heute nicht begriffen wird

Bilder einer unabschließbaren Geschichte
In einer "Arena der Erinnerungen" präsentieren sich dreißig europäische Länder im Bildersturm der Nachkriegszeit

Dritter Weg nach nirgendwo
Hans Modrows Wirtschaftsreformen waren Makulatur, als Helmut Kohls Währungsunion auf der Tagesordnung stand

Die Saat der Zerstörung
Eine Frage der amerikanischen Staatssicherheit

Mit 100 Gramm Wodka herunter spülen
"Schreckliche Wahlen" hatte der bisherige Staatschef Leonid Kutschma dem Oppositionskandidaten Viktor Juschtschenko prophezeit

Schauplatz der Ideologie
Gilles Kepels Analyse "Die neuen Kreuzzüge"

Ein Land, das gern Präzedenzfälle schafft
Eine Frage der Weltherrschaft

Allmachts- und Ohnmachts-Fantasien
Tagebuch einer Bestandsaufnahme

Warum reagiert der Westen so aufgebracht?
Reinhard Mutz, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg, zur Ankündigung russischer Präventivschläge und zum Unterschied zwischen Kannibalismus und "haute cuisine"

Ein jugoslawisches Schicksal abwenden
In den Augen der politischen und militärischen Elite ist sie eine Existenzfrage

Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet

Viel Land, viel Menschen - viel Zeit
Tagebuch einer Bestandsaufnahme

Die Wiederkehr der Geschichte nach Europa
Vorschau auf eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Heißer Stuhl in Budapest
Gerd Vehres, DDR-Botschafter in Ungarn von 1988 bis 1990, über den August und September 1989, als die massenhafte Flucht von DDR-Bürgern nicht mehr zu stoppen war

Monarchie im Belagerungszustand
Der "Volkskrieg" der maoistischen Rebellen degradiert König Gyanendra immer mehr zu einem Herrscher ohne Volk

Tiger auf dem Sprung
Die Volksrepublik bleibt in der Nachrüstungsspur, solange die USA mit einem "Krieg der Sterne" drohen

Die Ukraine liegt nicht in Afrika
Die Politikerin Julia Timoschenko über 42 Tage im Gefängnis, ein Land, dessen Zukunft noch nicht entschieden ist, und die dogmatischen Formeln des Westens

Dr. Wladimir Wladimirowitsch Putin
Heftiger Streit um die Verleihung einer Ehrendoktorwürde

Vivirás, Monimbó!
Unzeitgemäße Würdigung einer Volksrevolution

Viel Sinn für den atomaren Sündenfall
Frankreichs Atomstreitmacht "Force de frappe" im Wandel

Zurück in die Zukunft
Die Wiedergeburt der russischen Filmwirtschaft hat in Wirklichkeit amerikanische Eltern

Spuren eines trotzigen Mannes
Eine im Aufbau-Verlag erschienene Biografie gibt dem Autor seine historische Bedeutung zurück