Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Eine Person mit Megafon vor einem roten Dreieck.

Macht mal bisschen lauter

Wer in der konsensorientierten Gesellschaft polarisiert, wird empört zurechtgewiesen. Mehr Mut kann linker Politik aber nicht schaden

Schon geschafft?

Angela Merkel agiert geschickt, aber um die Flüchtlingskrise zu lösen, ist das zu wenig. Sie übersieht vollkommen die soziale Dimension des Problems

Gehhilfe mit Infusionsbeutel und Uhr, vor blau-weißem Hintergrund.

Besser gepflegt

Der Entwurf entlastet nur leider die Hauptakteure nicht

Angela Merkel spricht vor einem Publikum, sie trägt eine rote Jacke.

Man reibt sich die Augen

Angela Merkel kann der CDU den Erfolg nicht mehr garantieren. Deshalb wird sie demontiert

Junge hebt in einem Klassenzimmer die Hand. Mädchen sitzen an Tischen.

SPD will Kooperationsverbot abschaffen

Die Integration von Geflüchteten ist eine nationale Aufgabe, welche die Länder nicht stemmen können. Der Bund soll den Schulen helfen – doch seit 2006 ist das verboten

Ausbeutung mit System

Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern

Parteireformen statt Reformpartei

Während die Piraten Mitglieder und Wahlen verlieren, starten andere Parteien Modernisierungsprojekte: Sie planen innerparteilich mehr digitale Demokratie

Sigmar Gabriel im Gespräch mit zwei Frauen.

Eine Chance, aber kein Selbstläufer

Die SPD hat Nachholbedarf in puncto weibliches Spitzenpersonal und Gabriel zeigt sich offen. Doch das allein schützt die Partei nicht vor männlichen Machtansprüchen

Betrug auf Rezept

Der lang erwartete Entwurf für ein Antikorruptionsgesetz ist auf dem Weg. Ein Register der Untaten steht noch aus

Menschen vor einem Wandgemälde mit Figuren, die Werkzeuge halten und arbeiten.

Lücke zum Fortschritt

Die Vereinten Nationen haben neue Ziele beschlossen. Doch beim Geld knausern die Industriestaaten, auch Deutschland

Fassade mit Wandmalerei, Banner

TTIPs böser Bruder

Die USA und Europa wollen auch Dienstleistungen im Bildungs- oder Gesundheitssektor privatisieren. Dazu ist ein Abkommen mit rund 50 Staaten geplant

Schrumpfen als Prinzip

Eine unbeachtete Folge der Agenda 2010: Die Mittelschicht dünnt unaufhaltsam immer weiter aus

1920: Wie gehabt

In Bayern und in Preußen gab es schon einmal Abschiebecamps für Flüchtlinge. Sie richteten sich gegen Juden aus Osteuropa und wurden „Konzentrationslager“ genannt

1990: Im Hauruckverfahren

Vor 25 Jahren gibt es einen historisch einmaligen Vorgang. Ein Parlament stimmt mehrheitlich für den Untergang des eigenen Landes, kurz bevor es 41 wird

Holzstuhl von oben mit langen Schatten auf grauem Untergrund.

Was ein Stuhl kann

Merkel wirkt im zehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft unangreifbar. Aber dafür bitte nicht schon wieder die Polit-Konkurrenz verantwortlich machen. Es gibt andere Gründe

Menschen mit Regenschirmen, einer mit EU-Sternen, gehen im Regen. Eine Frau hält eine griechische Flagge.

Der deutsche Weg

Die Politik hat Europa aus dem Blick verloren, Ressentiments sind auf dem Vormarsch. So wird die EU natürlich scheitern

Gewählt hat ihn keiner

Carsten Sieling regiert in Bremen als Bürgermeister, ohne gewählt worden zu sein. Da braucht man sich nicht zu wundern, dass die Menschen nicht mehr an die Urne gehen

Bundesjustizminister Heiko Maas in Anzug und Krawatte neben einem farbenfrohen Gemälde.

Mit den Wölfen heulen

Die SPD ist bei der Vorratsdatenspeicherung eingeknickt. Sie hätte aus ihrer eigenen Geschichte wissen können: Das lohnt sich nicht

Mann im Anzug verbeugt sich, zwei Personen schauen hinter roten Vorhängen hervor.

Wahre Größe

Er war Polit-Star, Übervater und Bewahrer der Linkspartei, bald zieht er sich zurück aus der ersten Reihe. Annäherung an ein Phänomen

Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch im Porträt.

Da die Zeit gekommen ist

Warum es gut ist, dass Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch künftig die Fraktion leiten werden

Rote Stimmkarte der Partei

Eine Frage der Zeit

Häufig vertritt die Linkspartei die Interessen einer Mehrheit. Aber von der Macht ist sie weit entfernt. Wie kann sich das ändern?

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung