Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Magere Bilanz
Die Bundesregierung erhält ein schlechtes Zeugnis vom Verein LobbyControl. Der größte Erfolg in Sachen Transparenz ist ausgerechnet Peer Steinbrück zu verdanken

Aus den Augen, aus dem Sinn
Für Atommüll gilt die Ewigkeit als Maßstab. Aber wie macht man auf dieser verlässliche Politik? Selbst die Parteien haben zu wesentlichen Fragen keine klare Position
Die Profilvermeider
Nach Ende der Großen Koalition im Jahr 2009 hätten die Sozialdemokraten über eine Neuausrichtung diskutieren müssen. Nun zahlen sie den Preis für ihr Versäumnis

Schaut auf die Inhalte
Seit Wochen wird über die Performance von Peer Steinbrück diskutiert. Die Inhalte fallen dabei hinten runter. Dabei könnten sie erklären, warum der Wahlkampf nicht klappt

Mensch, Peer!
Spätestens seit Gertrud Steinbrück beim Parteikonvent gemeinsam mit ihrem Mann auftrat, menschelt Politik wieder. Aber wollen wir das wirklich?

Versunkener Feiertag
Im Westen wird der 17. Juni bis 1990 als Tag der Deutschen Einheit begangen und für Ausflüge ins Grüne genutzt. Peinlich, wenn man dabei an etwas Nationales denken soll
Angela Einsam
Bisher hat die Kanzlerin die Skandale ihrer Minister unbeschadet überstanden. Das könnte sich mit Thomas de Maizière ändern. Scheitert Merkel an ihrer Allmacht?

Bildung? Dafür machen wir Urlaub in Florenz
Immer mehr Jugendliche besuchen eine Privatschule. Das ist das Ergebnis eines langen Kampfes gegen das Gymnasium - von SPD und FDP. Was heißt heute elitär?
Der Sommer-Theatermacher
Verteidigungsminister de Maizieré kommt nicht aus der Defensive. Nun soll ein Untersuchungsausschuss den Skandal aufklären. Die Opposition kann ihr Glück kaum fassen
Große Rüstungskoalition
Nicht nur de Maizière hat Fehler gemacht. Auch SPD und Grüne haben für die „Euro Hawk“-Drohne gestimmt. Das große Problem ist die mangelnde Transparenz bei Waffendeals

Peer Steinbrück wird zum Quotenfan
Frauenverbände nehmen die Spitzenkandidaten der Parteien ins Kreuzverhör. Und Peer Steinbrück? Er fühlt sich unwohl und betet einfach die SPD-Forderungen runter

Sicherer Drittstaat
Vor 20 Jahren beschließt der Deutsche Bundestag eine Neuregelung des Asylrechts. Diese kommt einer Abschaffung recht nahe und wäre ohne die SPD so nicht möglich gewesen

Atommüllexport? Ja, bitte!
Alle Parteien sind sich einig, dass verstrahltes Material nur in Deutschland aufbewahrt werden soll. Dieser umweltpolitische Nationalismus schadet jedoch der Sicherheit

Traum von der absoluten Freiheit
Die Piraten setzen eigentlich auf das richtige Thema. Warum sind sie dann nicht die Partei einer neuen Demokratie?

Die bayerische Moral
Die CSU-Skandale können Rot-Grün helfen. Mit der Debatte um Gerechtigkeit gibt es nun ein womöglich wahlentscheidendes Thema und hier hat die Opposition die Nase vorn
Kleiner Coup mit gefährlichen Folgen
Oskar Lafontaine will raus aus dem Euro. Damit kapituliert er vor der herrschenden Politik und schadet seiner Partei

Im Kontrollwahn
Das kleine Bundesland Bremen plant als erstes ein eigenes Prostitutionsgesetz. Doch ausgerechnet die Frauen fühlen sich dadurch noch stärker kriminalisiert

Statt der Frauen
Die Debatte um mehr Frauen in Chefpositionen ist zu billig. Es gibt wichtigere Themen für die Gerechtigkeit der Geschlechter

Schöne Vorstellung
SPD und Grüne führen erstmals einen gemeinsamen Bundeswahlkampf. Aber gibt es denn dieses Lager noch oder handelt es sich nur um ein Machtprojekt?
„Ich gebe nichts auf schlechte Umfragen“
Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Chancen für Rot-Grün, den parteiinternen Streit über die Steuerpolitik und Konsequenzen aus dem Fall Uli Hoeneß

Einer, der sich stets empört hat
Ottmar Schreiner hat die Politik seiner SPD oft hart kritisiert. Aber dennoch ist er ihr immer loyal geblieben.

Realsatire im Untersuchungsausschuss
Union und FDP finden die Entscheidung für Gorleben-Erkundung "beispielhaft und fortschrittlich", die Opposition spricht von Willkür. Was heißt das für die Endlagersuche?
Am Zwist vorbeigemogelt
Der Kompromiss über Parteigrenzen hinweg soll den Endlagerkonflikt lösen. Doch das ist illusorisch, denn die Einigung erfolgte nur aus parteitaktischen Motiven

Immer Ärger mit Öko
Der Streit um den Strompreis wird immer schärfer – den Schaden hat die Windkraft- und Solarbranche