Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Es gärt unter der Oberfläche
Wer 2009 in Deutschland mit einem Lagerwahlkampf rechnet, der täuscht sich

Liebknecht im Landtag
Vor 100 Jahren errangen die Sozialdemokraten die ersten Mandate in Preußen und setzten das Demonstrationsrecht durch, an das die bayerische Staatsregierung nun Hand anlegt

Wenn der Regenbogen reißt
Aus der SPD ist alles entwichen, was sie einmal ausmachte

Die Sozialisten wollen nicht mehr "revolutionär" sein
Mit einer wässrigen "Grundsatzerklärung" verliert die SP an politischer Kontur

Leerer Rahmen
Die Debatte über ein gemeinsames Projekt von SPD, Grünen und Linkspartei war schon einmal weiter

Im Schweinsgalopp
Parlamentarisches Lehrstück: Wie die Koalition die Bahnprivatisierung abschließend durch das Parlament jagte Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt: Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, müssen wir einen Geschäftsordnungsantrag behandeln. Die Fraktion Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen haben jeweils beantragt, die Beratung der Vorlagen zur Zukunft der Bahn von der heutigen Tagesordnung abzusetzen.

Randspalte
Becks Bredouille & Schwans Stimmen

Angst vor den Auto fahrenden Wählern
Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen

Randspalte Freitag 23
EU-Demokratie: Irland vor dem Referendum ...

Wir waren in der PDS schon mal weiter
Die Linken-Vorstände Caren Lay und Ralf Krämer über die Traditionsbezüge der neuen Partei, den Stellenwert der sozialen Frage und das ewige Regierungs-Dilemma

Technokrat mit Ambitionen
Frank-Walter Steinmeier ist die Zeitbombe, die Gerhard Schröder der SPD hinterlassen hat

Handel durch Annäherung
Der Besuch des Dalai Lama, die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen und der außenpolitische Wahlkampf der Union

Geschmeidige Gestalten
Es ist nicht absehbar, dass mit dem Generationswechsel in der SPD auch eine Kursänderung verbunden wäre

Den Schönbohm machen
Der Vertrag von Lissabon bringt die rot-rote Koalition in Berlin in die Bredouille

Die Stufen knarrten noch
Laudatio von Volker Ludwig, Intendant des Berliner GRIPS Theaters, zur Verleihung der Luise-Schroeder-Medaille an die Schriftstellerin und Journalistin Inge Deutschkron

Die Strucks haben obsiegt
Peter Conradi, SPD, über das Ende der Staatsbahn und die Rückkehr der Basta-Politik

Ein neuer Rassismus
Wohin die Diffamierung von Erwerbslosen führt

Dicke Mitte
Es gibt eben doch viel bürgerliche Verwandtschaft

Bringt Beck die Bahn jetzt an die Börse, Herr Hettlich?
Das Thema Bahn wurde zur Schicksalsfrage des SPD-Chefs Kurt Beck erklärt - hat er sie zufriedenstellend gemeistert? Nein, denn solange Bahn-Chef ...

Gefühlte Siege
Neuer Landtag, altes Kabinett - Hessens Koch kann nicht, wie er will

Uns bleibt nur die Flucht nach vorne
Sieben Thesen zum Beginn einer der vielleicht schwierigsten Phasen der Grünen in ihrer Geschichte

Rot-Grün hat politische Narben hinterlassen
Antje Hermenau, Mitglied im Parteirat der Grünen und Fraktionschefin in Sachsen, über Personalfragen, Ost-West-Geschichten und die Bundestagswahl 2009

Der Sache der Befreiung treu
Zum Tode des demokratischen Sozialisten Peter von Oertzen

Zornbinkel und Rohrkrepierer
Wie die große Koalition ihr Ende überlebt