Soziale Medien

Kommando Community

Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt

Unter Trollen

Angela Nagle deutet rechte und linke Hassauswüchse in den Sozialen Medien

Zu viel des Guten

Die Foto-Plattform macht unglücklich. Immer mehr Nutzer und Psychologen halten das Dauerfeuer des perfekten Lebens für problematisch

Schutz der Öffentlichkeit

Der Fall der 18-jährigen Rahaf Mohammed al-Qunun zeigt: Für junge Frauen in Saudi Arabien sind soziale Medien eine Waffe im Kampf um ihre Freiheit

Verroht die Republik?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Vom Flackern zum Feuer

Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor

Blauer Twitter-Vogel hängt vor Wolkenhimmel und gelbem Hintergrund. Mann mit Stab.

Google, hupf!

Aktivisten machen den Netzgiganten Beine: Streiks bei Amazon, weltweite Walkouts und Platform Coops erlauben uns einen milden Optimismus

Donald Trump zwinkert und hält Daumen und Zeigefinger zusammen.

Fake News unfaked

Donald Trump machte den Begriff ‚Fake News‘ vor genau zwei Jahren zu einem Kernbegriff seiner politischen Propaganda. Höchste Zeit für einen Faktencheck

Eine Hand hält ein Smartphone, während Spermien auf einen orangen Kreis zu schwimmen.

Tolle Kurve hast du

Die App Natural Cycles verspricht, eine hippe und stressfreie Alternative zu Hormonen zu sein. Ich wurde schwanger

Eine leere Geldbörse mit einer Münze darin und zwei Münzen daneben auf gelbem Hintergrund.

Nicht aus Gnade

Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen

Menschen legen Blumen nieder und beten vor Kreuzen mit Blumen und Herzen.

Erschreckende Normalität

Ein schriller Antisemit, seine sauberen Kollegen und Präsident Trump – Warum der Anschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh nicht überraschend kam

Der Kommunismus ist ...?

Khola Maryam Hübsch würde eine Koranrezitation auf die Insel mitnehmen und ist enttäuscht von Gregor Gysi

Drei Personen mit Masken vor blauem Himmel und Rauchwolken. Eine Person trägt eine Spiderman-Maske.

Der moralische Raum

Weil er sie nicht versteht, bekommt Präsident Daniel Ortega sie nicht in den Griff: Die „Bewegung des 19. April“ ist ein Widerstand neuen Typs, weder links noch rechts

Entfolgbar

Julia Langhofs „LOMO: The Language of Many Others“ erzählt einmal mehr von der Gefährlichkeit sozialer Netzwerke

Großes Gebäude mit türkischer Flagge und Porträt von Atatürk. Viele Menschen sitzen davor.

Es bleibt alles in der Familie

Erdoğan betraut seinen Schwiegersohn mit den finanzpolitischen Herausforderungen des Landes. Doch wirtschaftlich steht „Sultan Tayyip Khan der Erste“ vor einem Dilemma

Digitale Dealer auf Entzug

Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber – und steigen aus

Allah am Hacken

Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert

Absolute Beginnerin

Marlène Schiappa, jüngstes Mitglied der Regierung Macron, hat sich ihre Sporen nicht an Eliteschulen, sondern im Internet verdient

Schrei! Lass alles raus

Gefühlslotung ist en vogue. Liebe und Hass etwa werden ausgiebig öffentlich diskutiert. Neuerdings boomt auch die Zornforschung

Viele rote Smartphones mit wütenden Gesichtern bilden eine Pyramide.

Das digitale Volk der AfD

Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung