Sozialismus

Marx, die schüchterne Comicfigur
Die PDS entfernt sich von einstigen Grundüberzeugungen - nur wenige begehren dagegen auf

Unterm Rad
Als "Deutschländer" unter Stalin: Der DDR-Historiker Wolfgang Ruge

Romantiker des sozialistischen Aufbaus
In "Ingenieure der Seele" beschreibt Frank Westermann die Rolle von Schriftstellern in der UdSSR

Kein toter Hund
Oskar Negts "Epochengespräch" mit Marx und Kant

Abschied
Gibt es auf Kuba noch Sozialismus?

Ein gewaltiges Pensum
Gregor Gysi erklärt sich selbst und damit unwissentlich die Verformung eines Medienpolitikers

Ratlos im schwarzen Sternenloch
Über eine neue Union der Linken wird viel geredet - in Sicht ist sie noch nicht

Zusehen, wie ein Land kommunistisch wird?
Der Militärputsch gegen Salvador Allende war kein Staatsstreich wie so viele andere in der Geschichte Lateinamerikas

Havanna ist ein magisches Wort
Ein paar notwendige Anmerkungen zur Ökonomie in und zur Nostalgie um Kuba

Die Republik, das große Muttertier
Es wird wieder einmal über den Schleier und die Trennung von Staat und Religion debattiert - gemeint ist allerdings die politische Kontrolle der Muslime

Wer sich einfügt, kann nicht Recht haben
István Eörsis Essays zum Sozialismus, zur Linken und zur Freiheit

"... die Bedürfnisse der Menschen von jetzt treffen"
Porträt des Dirigenten Michael Gielen, der zu den "Politisierten" seiner Zunft zählt

Der Himmel hielt alles zusammen
Überzeugen, Hoffen und Lieben bei Stefan Heym, Anna Segners und Hermann Kant

In 14 Tagen werden Sie keine DDR mehr haben
Der ehemalige DDR-Kulturminister Hans Bentzien über Stalins und Berijas Deutschland-Pläne, die am 17. Juni 1953 endgültig scheiterten

Wir können nicht nicht Europäer sein
Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft scheint deren Zusammenhang zu lösen - der Gegensatz zu den USA stärkt ihn

Nichts bleibt, wie es ist
Wenn nichts für das Volk geschieht, kann alles durch das Volk verändert werden

Ein Heer giftiger Ameisen
Vom richtigen Verstehen der Terrorakte im Nahen Osten und in Nordafrika hängt mehr und mehr die Zukunft der Menschheit ab

Wo es Wolken, Vögel und Menschentränen gibt
Das Volk als leidender Gottesknecht: Rosa Luxemburgs Schrift "Kirche und Sozialismus" setzte Maßstäbe für Christen und Revolutionäre

In einer ausweglosen Trommel
Lenka Reinerovás Erinnerungsband »Alle Farben der Sonne und der Nacht«

Wolkiges Manifest
Wer den Pfad der Tugend nur beschwört, aber auf eine eigene Reisebeschreibung verzichtet, hat gegen die neoliberale Offensive keine Chance

Stachel im Fleisch
Für die Regierungen von Warschau bis Budapest ist die Ära der europäischen Gewissheiten abgelaufen

Gruppenbild mit Despoten
Kann George Bush die arabische Halbinsel demokratisieren?

Mahner und Macher
Über die selbst verschuldete Unmündigkeit der Linken und ihre mögliche Rückkehr in die politische Arena

Es gilt das gesprochene Wort
Zur Genese eines Boykotts