Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Auf dem (Ab-)Sprung
Als Walter Ulbricht Ende der sechziger Jahre der DDR eine effizientere Ökonomie verschaffen will, kollidiert er mit Moskau und bereitet unfreiwillig seinen Sturz vor
Selten übermütig – Modrows neuer Kulturminister
Ab Mitte November 1989 hat die DDR erstmals in ihrer Geschichte eine Koalitionsregierung. Der "Sonntag" interviewt den Minister aus einem bis dahin immer heiklen Ressort
Reißwolf des Vergessens
Am 17. Dezember 1989 veröffentlicht der "Sonntag" Aussagen von Demonstranten, die in der Nacht vom 7. zum 8. Oktober 1989 in Berlin/Ost verhaftet worden sind
Die wiedergefundene Sprache
Die legendäre, vielfach verklärte Demonstration vom 4. November 1989 war die letzte, in der es um einer Erneuerung der DDR ging – fünf Tage später fiel die Mauer
Stalin und die DDR
Den Herbst 1989 prägt auch eine heftige Kontroverse um stalinistisches Züge des DDR-Sozialismus. Im "Sonntag" äußert sich dazu der Schriftsteller Christoph Hein
Die Erfolgsquote des MfS
Ein Zündfunke im Streit um die Deutung der Ereignisse von 1968: Der Fall Kurras und die Geschichtsschreibung. Ohne ein bisschen Fiktion wird alles kaum Sinn ergeben
'68 muss nicht umgeschrieben werden
Über revolutionäre Gewalt und konterrevolutionäre Gegengewalt wurde im SDS bereits seit 1965 gestritten. Der Tod von Benno Ohnesorg 1967 hat beschleunigt, was im Gang war
Diesmal nicht!
Die Wege in die Opposition waren 1989 vielfältig und manch einer wurde aus reinem Zufall zum prominenten Sprecher. Das "Freitag"-Diskussionsforum in Neubrandenburg
Typisch DDR
Der "Freitag" widmet sich in mehreren Folgen den Ereignissen, die zur deutschen Einheit führten. Der Auftakt der Reihe: Die gefälschten Kommunalwahlen im Mai 1989
Typisch DDR
Der "Freitag" widmet sich in mehreren Folgen den Ereignissen, die zur deutschen Einheit führten. Der Auftakt der Reihe: Die gefälschten Kommunalwahlen im Mai 1989
Vom Nutzender Blockparteien
Zur verdrängten Geschichte der CDU - Aus dem Schlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR vom Juli 2006
Lektionen
Lafontaine, die Linkspartei und die Gründung der SED im Jahre 1946
Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab
Lied von der unruhevollen Jugend
Zwei Bücher von Norbert Frei und Stefan Wolle blicken über den Tellerrand der westdeutschen 68er hinaus
Der grüne Super-GAU
Nach den Wahlen in Hessen und Niedersachsen hat auch bei den Grünen eine neue Debatte über Bündnisoptionen eingesetzt. Mit dem sich abzeichnenden ...
Der Ladenschluss und die Linken
Wird die Fusion mit der Linkspartei eine politische Neugründung sein?
Über vielem liegt Schweigen
Ein Versuch, ihm gerecht zu werden
Unter den Linden
Luc Jochimsen auf ihrem Weg vom Establishment zur Linksopposition
Was wollen die anderen?
Als dritte Kraft bedroht die Linkspartei traditionelle Mehrheiten im Parlament
Heiliger Georg kämpft gegen ostdeutschen Lindwurm
Der CDU-Politiker hat schon mehrfach die Ostdeutschen besiegt
Nomen est omen - oder Schall und Rauch?
Für die PDS sollte die Namensdebatte nicht die Chancen überlagern, die sich im Augenblick bieten
Heißer Stuhl in Budapest
Gerd Vehres, DDR-Botschafter in Ungarn von 1988 bis 1990, über den August und September 1989, als die massenhafte Flucht von DDR-Bürgern nicht mehr zu stoppen war
Sie störten die Raubvögel nicht
Matthias Pfau hatte Endzeitstimmung im Bauch und unheimlich viel Hoffnung
"Schinderhannes" statt "Mutter Courage"
Wird diesmal die Westgeschichte aufgearbeitet?