Spanien

Nahaufnahme von Mario Draghi, EZB-Präsident, mit Brille, im Profil.

Da handeln keine Triebtäter

Die Zinsen in der Eurozone sind ein Konjunkturbarometer. Im Augenblick würden sie auch ohne Zutun der Zentralbank fallen. Vermutlich in den gleichen tiefen Keller

König Juan Carlos umarmt Cristiano Ronaldo. Im Hintergrund jubelnde Fans.

Real verliert Ehrengast

König Juan Carlos hat sich in den Ruhestand verabschiedet und überlässt seinem Sohn Felipe den Thron. Das Land wird daran nicht zerbrechen

Europa wittert Morgenluft

Für 2014 wird der Eurozone ein bescheidenes Wachstum prophezeit. Es könnte zu schwach sein, um den Arbeitsmarkt zu beleben. Derweil zeichnet sich eine neue Finanzkrise ab

Mit dem Mut der Gesinnung

Der Präsident outet sich als "Sozialdemokrat", schlägt einen marktliberalen Kurs ein, will aber den Sozialstaat nicht demolieren

Unter Weißen

In Mali wurde Abdoulaye Coulibaly wegen seiner Hautfarbe verfolgt. In Madrid hat er ein neues Zuhause gefunden.

Demo statt Debüt

Es ist ein weiter Weg von der elitären Kaste bis zum Sozialismus. Jutta Ditfurth und Jessica Mitford sind ihn trotzdem gegangen

Webseite mit dem Titel

Schreiben ohne Grenzen

Das neue Online-Magazin "Meeting Halfway" gibt es in 15 Sprachen. Es bewegt sich mit seinen Geschichten zwischen regionaler Identität und paneuropäischem Bewusstsein

Demograf Dracula

Ökonomen schwärmen schon vom Ende der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Doch so wird es wohl nicht kommen, schließlich arbeiten immer mehr Menschen bis ins hohe Alter

Sonnenuntergang im Skatepark mit Graffiti. Zwei Personen sitzen, ein Skater fährt.

Für den Moment

Nach Deutschland kommen immer mehr junge Spanier. Doch die meisten bleiben höchstens zwölf Monate

Europäische Staats- und Regierungschefs versammeln sich vor einer Reihe von EU-Flaggen.

"Die Situation ist dramatisch"

Jugendliche ohne Perspektive: Die Narben einer längeren Arbeitslosigkeit bleiben dauerhaft, sagt Alexander Herzog-Stein von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung

Aufmarsch der Illusionisten

Angenommen, Deutschland verlässt am 1. Januar 2014 die Eurozone und führt die DM wieder ein – was würde passieren?

„Occupy war ein Erfolg“

Michael Hardt ist einer der wichtigsten Theoretiker sozialer Bewegungen. Er freut sich immer noch über jeden Demonstranten

Schon lange am Boden

Bisher hat sich die EU-Mitgliedschaft für das Land nicht wirklich ausgezahlt – im Gegenteil, durch Spardiktate geht es immer steiler und unwiderruflicher bergab

Karte von Europa und Nordafrika mit Symbolen für erneuerbare Energien, verbunden durch rote Linien.

Die Expedition steckt fest

Strom aus der Wüste heißt das Projekt. Doch Desertec kommt nicht voran. Nun nutzt China seine Chance

Vier Personen stehen vor schwarzem Hintergrund. Ein Mann hält eine rot-gelbe Fahne.

Spanien droht zu verschwinden

Die Regionalwahl am 25. November wird als Plebiszit über den künftigen Status Kataloniens verstanden. Will es den Zentralstaat verlassen, wäre das ein Präzedenzfall

Menschenmenge bei Protest, einer hält eine Rauchfackel in die Luft. Schilder sind zu sehen.

Auf Gegenmacht kommt es an

Ein historischer Moment für Europas Gewerkschaften. Von Belgien bis Griechenland gibt es Massenproteste gegen den Aufmarsch des Neoliberalismus und brachiale Spardogmen

Schwarz-Weiß-Foto: Mann und Frau halten ein Baby im Arm.

Ein Supermarkt für Babys

Bis in die neunziger Jahre hinein raubte eine Mafia aus Nonnen, Rechtsanwälten, Hebammen und Ärzten Müttern ihre Neugeborenen und verkaufte sie an Adoptiveltern

Abstrakte Maschine mit Rohren, Trichter und Geldstücken. Ein Rad zeigt

Von Afrika lernen

Sparen allein reicht nicht. Wir sollten uns mehr nach jenem Prinzip richten, das wir den anderen vorschreiben – Good Governance

Polizeifahrzeuge stehen vor einer großen Menge Demonstranten mit Schildern in Madrid.

Wenn der Tiger erst einmal springt

Die Politik von Premier Mariano Rajoy hebt nicht nur ein Land aus den Angeln. Sie befeuert auch den Separatismus in den Regionen, besonders in Katalonien

Antonis Samaras mit Headset im Ohr, im Profil, vor blau-weißem Hintergrund.

Gnade und Gehabe

Der SPD-Kanzlerkandidat setzt erste Akzente beim Euro-Retten und will Griechenland mehr Zeit geben, um die von der Troika dekretierten Sparauflagen zu erfüllen

Nur noch eine Mahlzeit am Tag

Enteignung von Supermarkt-Lebensmitteln, Landbesetzung: Der Koordinator der andalusischen SAT in Sevilla erklärt, wie die Gewerkschaft gegen die Folgen der Krise kämpft

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung