Streik

Und jetzt alle

So offensiv Verdi den öffentlichen Dienst auch bestreikt: Für strukturelle Fragen fehlt es noch an Mut

Stellenweise Vereisung

Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren

Theorie und Praxis

In Spanien gehen Frauen heute für ihre Rechte auf die Straße. Die Aussichten auf Erfolg scheinen dabei eher gering. Wie könnte man das Problem anders angehen?

Passend, bitte

Alles immer Vollzeit, oder was? Im aktuellen Tarifkonflikt zeigt sich die IG Metall als Modernisierungsmotor

Läuft nix ohne uns

An den Berliner Hochschulen streiken die studentischen Beschäftigten – zum ersten Mal seit 32 Jahren

Warum nicht streiken?

Sechs gut bezahlte Moderatoren verzichten auf einen Teil ihres Gehalts, weil ihre Kolleginnen weniger verdienen. Doch durch Verzicht wird niemand reicher

Krankenschwester mit Spritze im blauen Farbton.

Helfer ohne Hilfe

Um die Arbeit in der Pflege attraktiver zu machen, braucht es Willen, Geld – und eine Wahrnehmungswende

Jarosław Kaczyński, polnischer Politiker, mit unscharfem Hintergrund aus gelben Lichtern.

Kleiner König Kaczyński

Die PiS-Regierung plant schon für die Zeit nach der Parlamentswahl 2019. Scheitern kann sie im Moment nur an sich selbst

Ein Air Berlin Flugzeug steht nachts auf dem Rollfeld unter einem Scheinwerfer.

Und raus fliegst du

Ein feiger, unsolidarischer, wilder Streik? Von wegen. Die Piloten der insolventen Airline wehren sich zurecht dagegen, im Bieterverfahren unter die Räder zu kommen

1984: Fron und Ausgezehr

Die Regierung Thatcher will die Bergarbeiter landesweit in die Knie zwingen. Für die Kokerei von Orgreave führt das zur harten Schlacht mit einer polizeilichen Kavallerie

Es geht doch nicht nur um die Manager

Eine ganz große Koalition will plötzlich die Bezüge von Konzernvorständen begrenzen. Dabei gibt es noch Wichtigeres zu tun: endlich die Löhne kräftig anzuheben

Sebastian Puschner

Hilfreich und gierig

Der israelische Autor Nir Baram legt mit „Weltschatten“ einen großen politischen Roman vor

Polizisten in Schutzausrüstung und mit Schutzschildern stehen nebeneinander. Einer schreit.

Woher der Wind weht

Trotz massiver Drohungen der Regierung geben die Gewerkschaften ihren Kampf gegen die Arbeitsrechtsreform nicht auf. Die Reaktionen in Deutschland sind bezeichnend

Freiheit, Gleichheit, Konflikt

Nuit debout kann an eine lange französische Protestkultur anschließen. Der Vergleich zum Mai 1968 zeigt aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen

1966: Fatale Allianz

Mit der ersten Großen Koalition werden die Notstandsgesetze auf den Weg gebracht. Die Regelungen sind bis heute heftig umstritten. Angewendet wurden sie zum Glück nie

Frau geht an Wand mit Graffiti vorbei.

Dekret statt Demokratie

Präsident Hollande und Premier Valls versuchen, politische Brandherde mit Benzin zu löschen

Sozialarbeiter an die Macht!

Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär

Die neue Es-reicht-Haltung

Ständig wird irgendwo gestreikt. Haben sich die Arbeitskämpfe in Deutschland geändert?

Claus Weselsky mit Aktenordner vor GDL-Logo.

Jetzt mal ernst

Die Bahn hat sich auf die GDL zubewegt. Gewonnen ist damit noch nichts

Karikatur: Claus Weselsky mit Pfeife und Hut, daneben vier Politiker mit Hexenhüten und Ballons.

Danke, Kollege!

Zum Glück lässt sich Claus Weselsky von öffentlichen Anfeindungen nicht beirren. Denn beim Streik der Lokführer geht es auch um die Zukunft der Gesellschaft

GDL-Chef Claus Weselsky mit Schnurrbart und roter Krawatte, umgeben von Fotografen.

Kämpfen wie der Schwarze Ritter

In Tagen der Streiks scheinen geborenen Neinsager wie aus einem Monty Python-Film in unsere Wirklichkeit zurückzukehren

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung