Synaspismos Rizospastikis Aristeras

Fresst oder sterbt

EU-Kommissionspräsident Juncker hat sich über die Rede von Premier Tsipras im Athener Parlament beklagt. Man habe den Griechen doch eine "Goldene Brücke" gebaut

Nehmt eure Träume ernst!

Ein charismatischer Chef, basisdemokratische Ideale und keine Angst vor Populismus. Der Aufstieg von Podemos verändert Spanien – und vielleicht ganz Europa

Der Mann mit dem Colt

Angela Merkel gibt keinen Millimeter nach. Kein Wunder: Alexis Tsipras will ein anderes Europa und wird deshalb diffamiert

Ihr werdet schon sehen

Premier Tsipras erwägt, seinen Kurs durch ein Referendum bestätigen zu lassen. Die Wähler zur Krisenpolitiik direkt befragen – das gab es in der Eurozone noch nie

Das Seil am Hals

Ein erzwungener Euro-Ausstieg wäre für EU und Währungsunion ein politisches, aber kein ökonomisches Desaster

Die zweite Heimat

Jorgo Chatzimarkakis hat eine erstaunliche Karriere gemacht: vom prominenten FDP-Mitglied zum Botschafter von Syriza

Ein balkanisches Venezuela

Die Mehrheit der Griechen unterstützen die harte Linie der Regierung gegenüber Brüssel. Doch einen EU-Austritt will niemand riskieren

Raus aus dem Euro?

Alle Beteiligten beteuern, dass ein Ausstieg Griechenlands aus dem Euro vermieden werden müsse. Aber der „Big Bang“ ist möglich. Mit welchen Szenarien ist zu rechnen?

Was heißt hier Populismus?

Mit dem Konzept der „radikalen Demokratie“ wurde der Postmarxist Ernesto Laclau zum Vordenker für Podemos und Syriza

Vorwärts Zweifel

Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen

„Gedanken wie Dynamit!“

David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“

Der Tanz beginnt

Alexis Tsipras muss unter hohem Zeitdruck die gigantischen Schulden des Landes neu verhandeln. Hilfe kommt von unerwarteter Seite: EZB-Chef Mario Draghi

Was erlauben Tsipras?

Syriza paktiert mit rechten Populisten. Das sagen die Anhänger dazu

Linker Sisyphos

Der berechtigte Kampf von Syriza gegen das Spardiktat wird nicht reichen. Die EU muss die Verfeindung von Nord und Süd überwinden

Wagenknecht und Tsipras

Die deutsche Linkspartei betont zwar stets ihre Solidarität mit der Syriza-Regierung in Athen, doch sind zusehends Zweifel angebracht, ob das tatsächlich noch so ist

Mut zur Offensive

Selbst in der Mitte der Gesellschaft wird die Griechenlandpolitik nun kritisiert. Das sollte die Linkspartei nutzen

Power Play gegen Athen

Die Eurogruppe könnten Griechenland durchaus entgegenkommen, ohne das Gesicht zu verlieren

Stolz und Verantwortung

Alexis Tsipras' Regierungserklärung gleicht einer Kampfansage. Die meisten Bürger wären wohl schon zufrieden, würde er nur einen Teil seiner Wahlversprechen umsetzen

Vom Straßenköter zum Professor

Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Die Podemos-Bewegung hat eine wirtschaftspolitische Agenda vorgelegt und liegt derzeit in allen Umfragen vorn

Bewegung adoptiert Partei

Syriza hat die Wahlen gewonnen und mit ihr ein Netzwerk aus lokalen Gruppen und Solidaritätsinitiativen. Kann die Gesellschaft so grundlegend verändert werden?

Zwei Euro pro Stunde

John Milios, der Syriza-Wirtschaftsexperte, will eine humanitäre Politik bei der EU durchsetzen

Glühende Kohlen

Bei den Wahlverlierern hat die Suche nach Erklärungen begonnen. Für die neue Regierung ist das deutsche Besatzungsregime im II. Weltkrieg kein abgeschlossenes Kapitel

Kurzer Marsch

Erst vor einem Jahr gegründet, hat die Partei Podemos gute Chancen, schon bald in Madrid Regierungsverantwortung zu übernehmen

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung