Thomas Bernhard
Bachmannpreis 2023: Ritual des Ärgerns über den Literaturbetrieb
Meinung Valeria Gordeev gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2023. Der Schriftsteller Jan Kuhlbrodt war seit dem blutigen Stirnritz von Rainald Götz als Zuschauer dabei. Trotz all seines Ärgers über diese „Show“ kommt er einfach nicht davon los
Buchmesse-Gastland Österreich: Bei uns isses so gemütlich
Literatur Man lacht, keucht und ergötzt sich gern im Alpenland: Gehn ma halt a bisserl unter, so das Motto. Björn Hayer über die große Kunst von Österreichs Schriftsteller:innen, mit Sarkasmus und Ironie die rohe Wirklichkeit des Landes zu zeigen
Das richtige Bändchen, um im Café Tomaselli halbamüsiert darin zu blättern
Devotionalie Nach „Thomas Bernhard in Salzburg“, „Thomas Bernhard und Salzburg“ sowie „Das Salzburg des Thomas Bernhard“ ist nun endlich erschienen: „Thomas Bernhards Salzburg“. Unser Autor hätte lieber „Thomas Bernhards Ungenach“ gelesen
Arzt und Patient
Literatur Peter Fabjan legt Erinnerungen an seinen Halbbruder Thomas Bernhard vor
Sanfter Wahn
Buchmesse Spezial Im Altenheim mischen sich die Toten unter die Lebenden, die Grenzen der Realität fallen. Thomas Stangl schreibt darüber. Ein Gespräch
Im Schimpf vereint
Hörbuch Der ehemalige Burgtheater-Intendant Claus Peymann liest mit krächzender Stimme „Meine Preise“, Thomas Bernhards grandioses Hadern mit dem Kulturbetrieb
„Verlage sind Autorenvergewaltiger“
Briefwechsel Raimund Fellinger arbeitet eifrig an der biographischen Erschließung des 1989 verstorbenen Autors Thomas Bernhard. Die Briefe seiner Lektorin geben nun tiefe Einblicke
"Das Kaffeehaus ist ein Sehnsuchtsort!"
Interview Der österreichische Fotograf Sepp Dreissinger hat eine grandiose Melange von Kunst und Kultur geschaffen: Einen Kaffeehaus-Bildband inklusive Kaffeehaus-Gesprächen
Gehen
A–Z Ob spazieren, flanieren oder wandern: Manchmal taugt das Gehen sogar zur Kunstform. Wie bei Christos Installation, mit der auch Atheisten übers Wasser wandeln können
Lesen, nicht scrollen
Debatte Müssen E-Books interaktiv sein? Der Schriftsteller Gregor Hens zieht das lineare Erzählen vor
A–Z Thomas Bernhard
25. Todestag Am 12. Februar 1989 starb der Schriftsteller Thomas Bernhard im österreichischen Gmunden. Wir haben Alexander Schimmelbusch gebeten, dieses A – Z zu schreiben
Reden über Bernhard
Klartext Er selbst hielt Gespräche für „unmöglich“. Dabei komme nur eine „unerträglich stinkende Wurscht“ heraus, „wie aus einem After.“ Drei Versuche, nichtsdestotrotz
Thomas von Österreich
Wien Die toten Künstler waren bei unseren Nachbarn schon immer der wahre Adel. Thomas Bernhard ist nun gar Nationalheiligtum, wie auch ein Festival in der Kunsthalle zeigt