Treibhausgas

Unsere letzte und beste Chance

Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden

Niemand wird kommen, um uns zu retten

Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"

Hört endlich auf zu fliegen!

Weniger als 20 Prozent der Weltbevölkerung haben jemals ein Flugzeug bestiegen. Diese Luxuselite sind wir – eine Bedrohung für das Klima des Planeten

Attraktiv wie Schweinebauch

Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an

Nick Reimer
Blaue Eisbär-Skulptur mit Berg auf dem Rücken vor herbstlichem Baum.

Planet auf Tauchgang

Kann die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad begrenzt werden? Ein Gutachten sagt: Die Chancen schwinden rapide

Nick Reimer
Großer Baggerrad-Eimer in einem Tagebau mit vier Personen, die davor laufen.

Es geht um die Rettung der Welt

Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over

Nick Reimer
Ein riesiger Berg aus Altreifen, durchzogen von trockenem Gras.

Bitte wenden Sie jetzt

Überall sinken die Emissionen, nur im Verkehr bleiben sie auf hohem Niveau. Höchste Zeit für die Politik, umzusteuern

Marius Hasenheit
Menschen in blauen CO2-Kostümen marschieren auf einer Straße.

Klagen für das Klima

Pakistan, Österreich, Südafrika: im Kampf um die Reduktion des CO2-Ausstoßes helfen jetzt immer öfter Gerichte

Mehrere Finger zeigen auf die Silhouette von Donald Trump.

Deutsche Doppelmoral

Seit Donald Trump das Paris-Protokoll sabotiert, hauen alle auf ihn ein – sogar die, die selber schludern

Nick Reimer

Zum Erfolg verdammt

Ein vorteilhaftes Abkommen für alle Staaten ist in Paris erreichbar. Aber wird es auch gerecht sein?

Die Erde als schmelzendes Eis auf einer Waffel.

Die Zukunft schmilzt

Die Daten sind eindeutig. Bald könnte der Punkt erreicht sein, an dem der Klimawandel unumkehrbar wird. Doch die internationale Politik findet bisher keine Antwort

Nick Reimer

Ein Plan für gewisse Fälle

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel legt sich endlich mit der Kohlelobby an. Aber die Klimaschutzziele sind damit kaum zu erreichen und ein Kohleausstieg sieht anders aus

Keine echte Kehrtwende

Deutschlands CO2-Ausstoß ist zwar im vergangenen Jahr endlich wieder gesunken. Mit der Politik hat das hat aber kaum zu tun. Die Zahlen offenbaren unschöne Wahrheiten

Ein Erfolg ist nicht zu sehen

Wirtschaftsminister Gabriel hat einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, doch die Energiesparziele werden verfehlt. Warum die Politik abwartet, während der Markt versagt

Kühltürme eines Kraftwerks dampfen über einem See, im Vordergrund eine Laterne.

Ein laues Lüftchen

Die Große Koalition hält an der Kohle fest und verspielt Deutschlands Rolle als Vorreiter beim Klimaschutz. Das wird sich vor allem auf internationaler Ebene rächen

Wellen schlagen gegen eine felsige Küste vor einem Atomkraftwerk bei Dämmerung.

Wirklich das Allerletzte

Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit setzt die EU-Kommission noch einige Umweltschweinereien durch – von geschönten Klimabilanzen bis zu subventioniertem Atomstrom

Allianz der Sünder

Der Taifun auf den Philippinen sollte eigentlich die Politiker wachgerüttelt haben. Doch nichts da: Japan, Australien und Kanada kippen ihre Klimaziele

Eiszeit für den Klimaschutz

Ganz leise ist das Megathema von der Agenda verschwunden. Inzwischen haben sogar die einstigen Antreiber in Europa resigniert

Grün trifft Gier

Künstliche Bäume, Plastik in Wüsten, Spiegel im Weltraum: Ingenieure haben fantastische Ideen gegen die Erderwärmung - aber die falschen Geldgeber

Stehen geblieben

Geld für Natur – jetzt sollen die Börsen helfen, den Klimawandel abzuwenden. Wenn das irgendwie funktionieren soll, müssten sich die Verhandler diesmal einigen

Nick Reimer

Erdrückendes Wachstum

Die Wirtschaft schädigt rücksichtslos die Umwelt. Nun liegt eine erschreckende Rechnung vor

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung