Türkei

Spiegelung von Menschen und türkischer Flagge in Pfützen vor Gebäuden.

Schuss aus der Hüfte

Der Wunsch von Angela Merkel und Martin Schulz, die Beitrittsgespräche mit Ankara definitiv zu kappen, stößt in der EU auf verhaltene Abwehr

Angela Merkel und Martin Schulz schütteln sich die Hände vor einem blauen Hintergrund mit dem Schriftzug

Von Duell keine Spur

Bei außenpolitischen Themen ist Herausforderer Martin Schulz während der TV-Debatte um Geschenke an Kanzlerin Merkel nicht verlegen

Eine kurdische Flagge weht im Wind vor einer unscharfen Kulisse mit Gebäuden und Menschen.

Mit Bedacht teilen

Aus Rücksicht auf die Türkei drängt Washington die kurdischen Autoritäten, das für den 25. September anberaumte Referendum über die Unabhängigkeit zu verschieben

Ein Mann mit Brille und braunem Sakko sitzt vor blauem Hintergrund und spricht in ein Mikrofon.

Spanien liefert Akhanli vorerst nicht aus

Dogan Akhanli wurde zunächst in Granada festgenommen. Die Türkei verfolgt den Autor aufgrund fragwürdiger Vorwürfe. Er ist deutscher Staatsbürger – und wieder frei

Menschen protestieren mit einem Schild

Weggesperrt, aber nicht unsichtbar

Ein Jahr nach dem Putschversuch wird Mitarbeitern von „Cumhuriyet“ der Prozess gemacht. Das Schicksal teilen viele. Johanna Montanari erinnert an Erdoğans Gefangene

Angela Merkel umarmt Mesut Özil und Lukas Podolski.

Propaganda-Kick

In einem Werbespot lobt Lukas Podolski die Türkei. Dürfen sich Fußballer für Politik einspannen lassen?

Unter Schafen

Satiremagazine wie „Uykusuz“ und „LeMan“ haben in der Türkei Kultstatus. Ihre Zeichner haben viel zu erzählen. Nur einer findet das gar nicht witzig

Recep Tayyip Erdoğan spricht ins Mikrofon und hebt die rechte Hand mit dem Daumen und Zeigefinger.

Rot für Recep

In der Türkei gibt es noch Kräfte, die dem Staatspräsidenten Einhalt gebieten können. Wie die EU ihnen dabei helfen kann

Bloß nicht in die Ecke treiben

Braucht es harte Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei, um Erdoğan zur Räson zu bringen? Zweifel an dieser Strategie sind angebracht

Recep Tayyip Erdoğan spricht vor einer Leinwand mit martialischen Szenen und Soldaten.

Polarisierung als Prinzip

Ein Jahr nach dem Putschversuch sind alle Hoffnungen dahin, Erdoğan könne auf den Pfad der Demokratie zurückkehren. Und der Preis, den die Türkei dafür zahlt, ist hoch

Kemal Kılıçdaroğlu hält ein Schild mit der Aufschrift

Der türkische Obama

Kemal Kılıçdaroğlu führte den Marsch für Gerechtigkeit in der Türkei an. Er ist der linke Hoffnungsträger für die Wahl 2019

Drei Männer in Militäruniformen stehen vor einer weiten, trockenen Landschaft. Einer zeigt in die Ferne.

Zugreifen und festhalten

Nach der endgültigen Niederlage des IS in Mossul kreisen die Sieger um die Beute, so dass besonders die Konflikte zwischen Arabern und Kurden deutlich werden

Silhouette einer Person, die mit einem Mikrofon spricht und mit dem Finger zeigt.

Erdoğan sollte reden dürfen

Der türkische Präsident wollte den Affront. Nun, da er nicht vor Anhängern in Deutschland sprechen darf, bekommt er ihn prompt geliefert. Politisch klug ist das nicht

Schatten eines Flugzeugs und von Menschen auf einem gepflasterten Boden.

Nach oben offene Zerrüttungsskala

Der Abzug der Bundeswehr aus Incirlik kommt der Regierung Erdoğan gelegen, der in Berlin aber auch. Diese Stationierung ist von zu vielen Konflikten überlagert

Einmal nachladen, bitte

Die Aufrüstung der NATO macht Aktionäre deutscher Waffenhersteller froh – und großzügig gegenüber ihren Kritikern

Menschen auf einem Autowrack mit türkischer Flagge und Atatürk-Porträt bei Nacht.

Sog der Islamisierung

Cihan Tuğal erklärt den autoritären Schwenk in der Türkei, leider ohne Lösungsansätze für die Zukunft

Islamische Aufklärung

Als der Osten vom Westen nur das Beste haben wollte: der Journalist Christopher de Bellaigue über das goldene Zeitalter der Reformer in Istanbul, Kairo oder Teheran

Dortmund hart

Die Nordstadt der Ruhrmetropole ist das Armenviertel des Landes. Wer den Aufstieg schafft, zieht weg. Politik und Polizei sind auf dem Rückzug

Recep Tayyip Erdoğan spricht in ein Mikrofon vor einem roten Emblem mit goldenen Punkten.

Rücken zum Westen

Die erneute Suspendierung tausender Staatsdiener bezeugt die vorerst unumstößliche Abkehr von der EU

Eine Hand hält ein Schild mit

Musik mit Message

Unter dem Motto „Auf die Presse!“ fand am Brandenburger Tor ein Solidaritätskonzert für den in der Türkei inhaftierten Welt-Korrespondenten Deniz Yücel statt

Junge Frauen protestieren auf der Straße, eine mit geballter Faust, eine andere schlägt auf Kochutensilien.

Lebenszeichen

Manche Beobachter haben die Demokratie am Bosporus für tot erklärt. Das Gegenteil ist richtig: Sie hat sich als putzmunter gezeigt

Cüneyd Dinc
Zwei Frauen in einem Sitzbereich, bedeckt mit türkischen Flaggen.

Zu selbstverständlich

Erdoğan verdankt seinen knappen Sieg den Dörfern Anatoliens und den Großstädten Westeuropas. Warum?

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung