Türkei

Zwei Frauen sitzen auf einer Bank. Eine trägt ein Kopftuch, die andere eine rote Jacke und eine Kappe. Ein Rollator mit Deutschlandflagge steht daneben.

Schluss mit den Buzzwords

Das deutsch-türkische Kulturmagazin "renk." will ein vielschichtiges Bild von Identität zeigen – ohne Klischees. Gelingt das?

Ist der IS am Ende?

Die Menschen in den befreiten Städten atmen auf. Aber für den Westen ist die Terrorgefahr noch lange nicht gebannt

Graffito

Alpenländische Scharfmacher

Nicht allein wegen der Flüchtlingspolitik stehen sich Wien und Berlin in der EU derzeit als erklärte Widersacher gegenüber

Erdoğan und Putin schütteln sich die Hände vor russischer und türkischer Flagge.

Im Wechselbad der Kalküle

Taktische Allianzen sind in der Region seit jeher ein Elixier des Wandels. Die Türkei weiß damit umzugehen

Karte von Syrien mit farblich markierten Herrschaftszonen verschiedener Konfliktparteien.

Zwischen den Stühlen

Allein wegen der heftigen geostrategischen Rivalität im arabischen Raum bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner des Westens

Porträt eines Mannes mit Glatze, der seine Hände unter dem Kinn verschränkt.

Rückzug ins Private

Serkan Deniz ließ früher keine politische Diskussion aus. Jetzt hält er sich zurück. Er will nicht zerrieben werden

Es geht um Zuflucht

Nicht nur in der Politik ist Streit um die doppelte Staatsbürgerschaft entbrannt, auch unter Migranten. Lamya Kaddor erklärt die wichtige „Brückenfunktion“ des Modells

Ein Mann im Anzug mit geschlossenen Augen und gefalteten Händen vor dem Mund.

Realpolitik sähe anders aus

Es erinnert an gymnastische Einlagen, was die Bundesregierung an Gelenkigkeit bei ihren Fallübungen gegenüber der Türkei praktiziert

Die erklärte Liebe der AfD zu Putin

Die rechtspopulistische Partei wirbt um die Stimmen von Russlanddeutschen und pflegt Kontakte nach Moskau. Strategie oder Ideologie?

Trügerische Fassaden

Nicht nur die Regierungskrise in Tunesien zeigt: Der islamischen Welt ist mit der Demokratie des Westens oft nicht geholfen

Fünf Dinge, die anders besser wären

Neues von Gabriel und Edeka, Berlin und Schleswig-Holstein, der Bundesbank und den Überschüssen, der CDU in Deutschlands Hauptstadt und aus Portugal und Spanien

Sebastian Puschner
Ein Mann schlägt mit einer Peitsche auf am Boden liegende Soldaten ein, während ein Polizist daneben steht.

Asche im Mund

Seit dem Putschversuch stößt der Hang zur Lynchjustiz kaum mehr auf Widerspruch

Ein Junge winkt einem vorbeifahrenden Panzer mit Soldaten zu.

Tabubrüche gehören dazu

Die US-Regierung bemüht sich um eine Waffenruhe zwischen Türken und syrischen Kurden, doch ändert das wenig am fragwürdigen Umgang mit einem bisherigen Verbündeten

Menschen halten Banner mit Fotos und türkischer Schrift. Eine Person trägt ein weißes Kleid mit roten Flecken.

Leben am Abgrund

Früher war die Türkei das liberalste islamische Land. Heute werden immer wieder Aktivisten ermordet

Mit leeren Händen – Aufbau Ost

Während der Kämpfe zwischen Armee und PKK wurden die Bewohner der Altstadt Diyarbakırs erst vertrieben und dann enteignet

Musiker mit Botschaft

Markus Rindt ist Intendant der Dresdner Sinfoniker und scheut keine politischen Konflikte

Recep Tayyip Erdoğan vor einer roten Silhouette einer Moschee mit Schusslöchern.

Trend zur zivilen Diktatur

Der türkische Staatspräsident will den gescheiterten Putsch dazu nutzen, sich noch größerer Macht zu versichern. Doch er bleibt nicht unbeschädigt

Im Schnitt 16 Tote täglich

Mehr Menschen als je zuvor versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Das Versagen der EU-Außenpolitik ist tödlich

Zwei Männer sitzen nebeneinander. Im Hintergrund sind Personen mit Plakaten zu sehen.

Am Ende bleibt Gottvertrauen

Mit der Schlacht um die Großstadt Aleppo nähert sich der Bürgerkrieg nun womöglich einem unwiderruflichen Finale

Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin gehen nebeneinander durch eine Tür.

"Achse des Bösen"

Die klare Ansagen von Präsident Putin liegen Recep Tayyip Erdoğan sichtlich mehr als das verklemmte taktische Lavieren der EU und der deutschen Politik

Das Grollen der Mikrorhythmen

Ein Sampler stellt experimentelle Musik aus der Türkei vor. Es lohnt sich, auch auf die Leerstellen zu achten

Frau mit Hut blickt aus Fenster auf Gebäude mit türkischer Flagge.

Wo ist Widerstand?

Sozialdemokraten und Linke haben Erdoğans Irrweg in den islamisch- autoritären One-Man-Staat wenig entgegenzusetzen

Menschen halten Schilder mit Erdoğan und türkische Fahnen.

Dann mach doch!

Die Bundesregierung beschädigt die politische Kultur und sich selbst, wenn sie Provokationen des türkischen Präsidenten nicht mehr als „Besorgnis“ entgegensetzt

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung