Ungarn

Übergewinne: Alles hat seine Grenze

Übergewinnsteuern gab es schon vor mehr als 100 Jahren: in Großbritannien und Frankreich etwa. In den USA sollte sie nicht nur Einnahmen generieren, sondern gezielt einem Ungerechtigkeitsempfinden entgegenwirken

Sebastian Puschner
Frau in ungarischem Tracht geht zur Wahl. Menschen sitzen an Tischen.

Der Orbán-Stil

Warum wollen die Ungarn ihr Land nicht verändern? Lacy Kornitzer versucht eine Erklärung

Menschen hinter Wahlkabinen-Vorhängen.

Das andere Europa

Die Wahlen in Ungarn und Serbien verliefen nicht im Sinne der EU. Die kann sich von zwei Wahlsiegern nun etwas abgucken

Esel zieht Fuhrwerk mit zwei Personen und einem Schwein durch eine Straße in Eforie Nord, Rumänien, 1966.

Zeugnis ablegen

Erstmals erscheint ein Roman von Andrea Tompa auf Deutsch, grandios übersetzt von der Schrifstellerin und Büchner-Preisträgerin 2018, Terézia Mora

Bronze-Denkmal einer Figur mit erhobenen Armen, die ein Banner hält, vor blauem Himmel.

Aufgabe: Revolution

Lajos Kassák war eine der wichtigsten Figuren der ungarischen Moderne. Was seine Notizen so lesenswert macht

Menschenmenge mit EU- und polnischen Flaggen bei einer Demonstration in Krakau.

Europa in der Verfassungskrise

Über einen Austritt von Polen zu spekulieren, lenkt von der eigentlichen Frage ab: Ist der EU der gemeinsame politische Wille abhanden gekommen?

Menschen bei der Budapest Pride mit Regenbogenfahne und Protestschildern. Ein Plakat zeigt Orbán.

„Schämt euch niemals!“

Mehr als 30.000 Menschen strömen zur Budapest Pride – der Zug wird zur Anklage gegen die Politik von Viktor Orbán

Person mit Sonnenbrille mit EU-Sternen vor EU-Flagge.

Diagnose: Doppelmoral

Polen und Ungarn stehen am Pranger, weil sie Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit mit Füßen treten. Die Kritik ist selbstgerecht

Emmanuel Macron telefoniert, während andere Personen auf ihre Handys schauen. Ein Feuerlöscher ist im Hintergrund sichtbar.

Ohne politische Hilfe unmöglich

Zwanzig Jahre nach 9/11 zählt israelische Cybersoftware zur Standardausstattung autoritärer Regime. Dabei spielen auch geopolitische Erwägungen eine Rolle

Kopfskulptur vor tropischer Berglandschaft mit Palmen und einem Moai.

Was wäre, wenn?

Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt

Drei Polizisten in voller Montur mit Schilden stehen vor einem Gebäude mit griechischer Flagge.

Wird Griechenland zu einem neuen Ungarn?

Macht Griechenland einen autoritären Wandel durch? Ein Blick auf den Umgang der Regierung mit Krisen lässt jedenfalls einen Rechtsruck befürchten

„Demokratie ist mühevoll“

Die Deutschen werden nicht gleich wieder zu Faschisten, nur weil man ihnen etwas abverlangt, sagt die Historikerin Hedwig Richter

Viktor Orbán hebt die Hand vor ungarischen Fahnen.

Das Kuckucksei

In der EU gärt längst mehr als ein Interessenkonflikt. Die polnische PiS und Ungarns Fidesz-Partei haben einen Hang zur Totalopposition

EU-Politiker mit Masken im Gespräch, darunter Ursula von der Leyen und Angela Merkel.

Zweifelhafter Deal

Der Rechtsstaat ist erneut zum Zankapfel geworden – diesmal zwischen den EU-Institutionen

Viktor Orbán und Ursula von der Leyen vor EU-Flagge und Europäischer Kommission.

Mehr Wort als Tat

Die Brüsseler Regeln sind nicht geeignet, die Probleme in der EU zu lösen, meint Eric Bonse

Dunkle Donau damals

Clemens Meyers „Nacht im Bioskop“ versucht über 90 Seiten, ein früh erzähltes entsetzliches Ende abzuwenden

Hitlers willige Partner

Deutsche Historiker konzentrieren sich häufig allein auf deutsche Täter. Das ist nicht zielführend, sagt ein polnischer Holocaustforscher

Abgeordnete im polnischen Parlament heben die Hand. Jarosław Kaczyński ist erkennbar.

Das bisschen Virus

Trotz der Gefahr für die Bevölkerung will die PiS-Regierung Wahlen abhalten

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung