Ursula von der Leyen
Der Russe kommt
Mehr Geld und mehr Panzer: Die deutsche Armee fällt zurück in die Zeit des Kalten Kriegs
Global Governance
In München treffen sich wieder Staatschefs, Parlamentarier und Außenminister, um zu erkunden, was 2014 an internationaler Sicherheitsarchitektur übrig blieb
Eine Frauenquote für die Bundeswehr?
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will den Frauenanteil in Führungspositionen der deutschen Armee erhöhen. Als Linker muss man das nicht gut finden
Stillgestanden? Zum Angriff!
Die Diskussion über den Zustand der Bundeswehr hilft jenen, die von weltweiten Einsätzen träumen
Mädchengebete
Lena Dunham schreibt über ihre Vagina, Ursula von der Leyen räumt die Bundeswehr auf. Aber nur eine von beiden hat den wahren Feind erkannt
Am Ticketschalter
Ursula von der Leyen bietet der OSZE-Beobachter-Mission in der Ostukraine militärische Flankierung an. Das Ganze liefe auf NATO-Präsenz in einer Kampfzone hinaus
Beamte in Uniform
Die veränderten Anforderungen in der globalen Sicherheitspolitik zeigen: Die milliardenteure Bundeswehr hat sich politisch überlebt

Der Stand der Sonne
Berlin rüstet mental auf: Der Ruf nach einem Aufstieg in die Liga der Großmächte wird immer lauter. Was wäre Deutschlands Rolle in dieser Welt?
Offensive an der Heimatfront
Die Bundeswehr soll attraktiver werden. Dass der Armee die Fachkräfte fehlen, lässt sich aber mit Flachbildfernsehern nicht ändern. Das Problem sind die Auslandseinsätze
Das üppige Salär
Die Abgeordneten bekommen mehr Geld und Manuela Schwesig übernachtet im Ministerium. Beides wird heftig kritisiert. Das hat nicht nur mit der üblichen Neiddebatte zu tun

Leise Töne zu lautlosen Killern
Die Bundesregierung gibt sich beim Drohnen-Thema zurückhaltend. Dabei wird in Deutschland längst an Kampfdrohnen geforscht – mit Steuergeld

Rückwärts, kehrt um
Warum Ursula von der Leyen in die falsche Richtung marschiert
Auftrag Weltmacht
Auf der Sicherheitskonferenz in München wird nicht allein die Teilnahme, sondern eine deutsche Führung bei künftigen Weltordnungskriegen reklamiert

Deutsche an die Front?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Deutschland lässt sich bitten
Auf der 50. Münchener Sicherheitskonferenz kann sich die Bundesregierung ihren Willen zur Hegemonie bei einer integrierten EU-Sicherheitspolitik absegnen lassen
Zieht nun in neue Kriege nicht, ihr Armen
Die Bundesregierung hält Deutschland für berufen, die EU mit einer militärischen Eingreifstrategie für Afrika auszustatten. Afghanistan war gestern

Bei Soldatenmangel hilft auch kein Hort
Durch das Ende der Wehrpflicht gehen der Armee die Soldaten aus. Die Verteidigungsministerin will den Beruf daher attraktiver für Familien machen. Ob das klappt?
Von wegen alternativlos
Vieles deutet darauf hin, dass die Kampagne von Bundeskanzlerin Merkel zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu einem Enttäuschungsdesaster wird

Sagt bloß nicht Opfer
Die Familienministerin will Gerüchten zufolge keine zweite Amtszeit bestreiten. Sie selbst schweigt und zementiert das Vorurteil: Mutter und Ministerin geht nicht
„Das geht uns alle an“
#Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek erklärt Jakob Augstein, warum Alltagssexismus auch viele Männer nervt
Hoch gepokert
Ursula von der Leyen hat selbst mit der Opposition gekungelt, um ihren Vorschlag zur Frauenquote durchzubringen. Das bringt ihre parteiinternen Gegner auf die Palme
Weggelächelt
Bei der Vorstellung des neuen Armutsberichts macht die Arbeitsministerin gute Miene zum bösen Spiel. Dabei bleiben kritische Fragen offen

Das Konzept geht auf
Die Kanzlerinnenpartei ist nur scheinbar zerstritten. Denn eigentlich nützen ihr diejenigen, die Mindestlohn und Frauenquote nicht wollen
Was am Ende bleibt
Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform