Ursula von der Leyen

Offensive an der Heimatfront

Die Bundeswehr soll attraktiver werden. Dass der Armee die Fachkräfte fehlen, lässt sich aber mit Flachbildfernsehern nicht ändern. Das Problem sind die Auslandseinsätze

Das üppige Salär

Die Abgeordneten bekommen mehr Geld und Manuela Schwesig übernachtet im Ministerium. Beides wird heftig kritisiert. Das hat nicht nur mit der üblichen Neiddebatte zu tun

Leise Töne zu lautlosen Killern

Die Bundesregierung gibt sich beim Drohnen-Thema zurückhaltend. Dabei wird in Deutschland längst an Kampfdrohnen geforscht – mit Steuergeld

Auftrag Weltmacht

Auf der Sicherheitskonferenz in München wird nicht allein die Teilnahme, sondern eine deutsche Führung bei künftigen Weltordnungskriegen reklamiert

Deutsche an die Front?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Deutschland lässt sich bitten

Auf der 50. Münchener Sicherheitskonferenz kann sich die Bundesregierung ihren Willen zur Hegemonie bei einer integrierten EU-Sicherheitspolitik absegnen lassen

Bei Soldatenmangel hilft auch kein Hort

Durch das Ende der Wehrpflicht gehen der Armee die Soldaten aus. Die Verteidigungsministerin will den Beruf daher attraktiver für Familien machen. Ob das klappt?

Von wegen alternativlos

Vieles deutet darauf hin, dass die Kampagne von Bundeskanzlerin Merkel zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit zu einem Enttäuschungsdesaster wird

Sagt bloß nicht Opfer

Die Familienministerin will Gerüchten zufolge keine zweite Amtszeit bestreiten. Sie selbst schweigt und zementiert das Vorurteil: Mutter und Ministerin geht nicht

„Das geht uns alle an“

#Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek erklärt Jakob Augstein, warum Alltagssexismus auch viele Männer nervt

Hoch gepokert

Ursula von der Leyen hat selbst mit der Opposition gekungelt, um ihren Vorschlag zur Frauenquote durchzubringen. Das bringt ihre parteiinternen Gegner auf die Palme

Weggelächelt

Bei der Vorstellung des neuen Armutsberichts macht die Arbeitsministerin gute Miene zum bösen Spiel. Dabei bleiben kritische Fragen offen

Das Konzept geht auf

Die Kanzlerinnenpartei ist nur scheinbar zerstritten. Denn eigentlich nützen ihr diejenigen, die Mindestlohn und Frauenquote nicht wollen

Was am Ende bleibt

Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform

Ursula, der Kampf geht weiter!

Ein Prosit den 30 Prozent: In Hamburg feierten Journalistinnen ihr Engagement für die Frauenquote. Die Stimmung war gut und es wurde viel gelacht. Zurecht

Weniger als das Minimum

Sozialministerin Ursula von der Leyen plant eine Mini-Rentenreform. Ihr Zuschussmodell wird gegen Altersarmut aber kaum helfen

Reißleine ziehen!

Die Arbeitsmarktreform der Regierung muss im Vermittlungsverfahren dringend nachgebessert werden. Denn bisher geht es nur ums Sparen

Walter Ulbricht ­widerlegt

Die Demokratie gewinnt ein Heimspiel: Bernd Hilder, Chefredakteur der "Leipziger Volkszeitung", ist bei der Wahl zum neuen MDR-Intendanten mit 12:29 durchgefallen

Eurorettung als soziale Falle

Die Schuldenkrise erreicht jetzt Kernländer der Währungsunion. Zeit für einen Paradigmenwechsel: Ohne koordinierte Fiskal-, Wirtschafts- und Sozialpolitik geht es nicht

Armut ist auch Mangel an Mut

Die OECD prophezeit Deutschland massive Altersarmut. Heute will Arbeitsministerin von der Leyen darüber reden. Zu erwarten ist aber bestenfalls Kosmetik

Stipendien statt Reformen

Regierung rätselt, wie der Fachkräftebedarf zu decken ist. Institut empfiehlt: Solange das Schulsystem versagt, müssen arme begabte Kinder gesondert gefördert werden

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung