USA
Haben die „Lumpenpazifisten“ bald Oberwasser?
Bei der Frage nach Verhandlungen mit Russland stehen sich zwei außenpolitische Denkschulen gegenüber: Noch geben die Idealisten den Ton an. Doch wenn sich Krisen zuspitzen wie jetzt, übernehmen meist die Realisten das Kommando
Abtreibungsverbot auf den Philippinen: Frauen sterben an tödlichen Pillen
Auf den Philippinen gilt eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Den Frauen bleibt oft keine andere Möglichkeit, als mit gefährlichen Pillen abzutreiben – rigide, frauenfeindliche Gesetze lassen ihnen keine andere Wahl
Afghanistan-Ausschuss sollte diesen Krieg mit Nachdruck in Frage stellen
Ein Ausschuss des Bundestages wird dem Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 nachgehen. Sich zu überschätzen, war des Fiaskos sicherer Unterpfand
Japan lässt ein anti-militaristisches Erbe hinter sich
Mit absoluter Mehrheit hat die Liberaldemokratische Partei in Japan einen großen Sieg errungen: Zwei Tage nach dem Mord an Shinzo Abe fällt der Beschluss, Artikel 9 der Magna Charta zu korrigieren. Das Führen von Kriegen ist wieder erlaubt

G7-Gipfel 1992: München erprobt Polizeikessel gegen friedliche Demonstranten
Beim G7-Gipfel in München 1992 stößt eine linke Kultur des Protests auf eine polizeiliche Taktik der Repression, die vor Freiheitsberaubung nicht zurückschreckt – und Schule macht
Brennender Planet: Hitzewellen werden intensiver. Was sind die Folgen?
In Köln werden diese Woche Temperaturen jenseits der 40-Grad-Marke erwartet. An beiden Polen wurden im Frühjahr Rekordtemperaturen gemessen. In Neu-Delhi wurden im Mai fast 50 Grad erreicht. Die Temperaturen steigen global. Ein Überblick
Der saudische Prinz ist ab jetzt wieder salonfähig
Joe Biden will sich auf seiner Nahost-Reise mit Riad wieder ins Benehmen setzen. Damit ändert er seinen Kurs und das, obwohl Kronprinz Mohammed bin Salman die Ermordung des Dissidenten Jamal Khashoggis zu verantworten hat
Den erhofften inneren Frieden bleibt Algeriens Unabhängigkeit schuldig
Ein Jahrhundert lang betrachtet Paris Algerien als nationales Territorium, den Bewohner:innen werden alle Rechte aberkannt. Bis das Land 1962 seine Unabhängigkeit erklärt. Seitdem ist es immer wieder inneren Zerreißproben ausgesetzt
„Blutgeld“: Europas heimlicher Handel mit syrischen Phosphaten
Trotz der Sanktionen gegen Syrien gibt es einen versteckten Handel mit Phosphaten, um billigen Dünger herzustellen – auch in Europa. Davon profitiert das System von Baschar al-Assad und ein russischer Oligarch
Können russische Devisenvermögen für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden?
Der Westen würde das eingefrorene russische Staatsvermögen gern für den Wiederaufbau der Ukraine nutzen. Deutschland ist zurückhaltend wegen alter Entschädigungsforderungen aus dem Zweiten Weltkrieg und möglicher neuer Präzedenzfälle
Slavoj Žižek: Pazifismus ist die falsche Antwort auf diesen Krieg
Der Philosoph Slavoj Žižek ist überzeugt: Mit Pazifismus kommt man in diesem Krieg nicht weiter. Warum man kein Linker sein kann, ohne klar hinter der Ukraine zu stehen
Ausschuss zu Donald Trump: „Wie eine Anhörung über einen Gangster“
Griff ins Lenkrad, scharfe Waffen, Porzellanscherben und Ketchup an der Wand im Weißen Haus: Cassidy Hutchinson hat im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das US-Kapitol ein verstörendes Bild des ehemaligen Präsidenten Donald Trump gemalt
G7-Gipfel und BRICS-Gipfel: Konjunktur der Blöcke
Das Blockdenken hält wieder Einzug in die weltpolitische Lage: wir gegen die. Kann das gut gehen?
Abtreibungsverbot in den USA: Zurück in die Steinzeit
Eine gesellschaftliche Katastrophe: Das Abtreibungsverbot trifft vor allem arme Frauen und Kinder. Es gefährdet auch die Erfolge des jahrzehntelangen Kampfs um Gleichberechtigung
Supreme Court: Demokraten haben Macht der Abtreibungsgegner unterschätzt
In den USA werden Frauenrechte massiv missachtet: Nach dem Urteil des Obersten Gerichts könnte es in mehr als der Hälfte der US-Staaten bald unmöglich sein, eine Abtreibung zu bekommen
Krieg der Sterne
Wie wirkt sich der Konflikt mit Russland auf die Internationale Raumstation ISS aus? Ohne den Partner im Osten kann diese nicht betrieben werden. Der Westen sitzt in der Falle
Supreme-Court-Urteil: Wie die christliche Rechte die Gerichte übernommen hat
Das Oberste Gericht hat das US-weite Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt. Wie konnte es zu diesem gesellschaftlichen Rückschritt kommen? Über die Geschichte einer gefährlichen, christlich-nationalistischen Bewegung

Nils Melzer: Bei Assange versagen im Westen Rechtsstaatlichkeit – und die Medien
Nils Melzers Job bei den Vereinten Nationen war es, auf Folter hinzuweisen. Das tat er im Fall Assange. Doch weder die Regierungen noch die Medien reagierten – bis heute
Gustavo Petro will die Zusammenarbeit mit den USA reduzieren
Gustavo Petro und Francia Márquez haben einen historischen Wahlsieg errungen – mit Folgen: Der künftige Präsident plant tiefgreifende Veränderungen in den Beziehungen zu den USA
Sicherheitspakt mit China: Salomonen verteidigen das Abkommen
Als im März bekannt wurde, dass der Inselstaat ein Sicherheitsabkommen mit China geschlossen hat, führte das zu einem Aufschrei im Westen. Aber sind die Sorgen überhaupt berechtigt?
Extrem fallende Temperaturen
Der Einsatz von Atomwaffen im Ukrainekrieg würde zu weltweiten Kollateralschäden führen
Julian Assange: Das steckt hinter der Entscheidung der britischen Regierung
Priti Patel und Boris Johnson haben auch geopolitische Gründe für ihre Entscheidung, Wikileaks-Gründer Julian Assange in die Fänge der USA zu übergeben. Es geht um das Verhältnis zu den USA nach dem Brexit
Priti Patels Entscheidung: Julian Assange soll an die USA ausgeliefert werden
Die britische Innenministerin Priti Patel hat entschieden, den USA den seit Jahren verfolgten und festgesetzten Wikileaks-Gründer Julian Assange zu überlassen
Sondervermögen für die Bundeswehr: Einer Demokratie absolut unwürdig
Das Grundgesetz wird geändert, damit sich die Bundesregierung für die Aufrüstung verschulden kann. Damit beweist die Ampel nur eins: Sie ist eine Rückschrittskoaltion