Vereinigte Staaten

Zwei Frauen stehen vor einem orangefarbenen Zug. Eine Frau im Hemd gestikuliert.

Böses Erwachen

Die USA wollten China endlos als billige Werkbank nutzen. Jetzt hat China die Verhältnisse umgedreht

Syrisches Mädchen in Rot rennt, ein Weißhelm-Helfer eilt auf sie zu, Rauch im Hintergrund.

Gebt ihnen Asyl

In der Provinz Idlib droht eine humanitäre Katastrophe. Der Westen könnte helfen

Donald Trump zwinkert, während er in die Kamera blickt.

Lacht ihr nur

Donald Trump kandidiert erneut. Die Demokraten tun sich schwer, darauf eine Antwort zu finden

Joseph Vogl, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, steht vor einer dunklen Holzwand.

„Es muss nicht ewig so weitergehen“

Die Lage wird ernst für große Immobilienkonzerne in Berlin. Zumindest, wenn es nach der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" geht. Joseph Vogl hätte nichts dagegen

Frau mit blauem Gesichtsmuster schreit vor einem Schild mit brennender Erde und der Aufschrift

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Kritiker eines Green New Deal fragen, ob wir ihn uns überhaupt leisten können. Wir können uns vor allem nicht leisten, ihn uns nicht zu leisten, sagt Joseph Stiglitz

Michael Tubbs, Bürgermeister von Stockton, sitzt vor hellblauem Hintergrund neben dem Stadtwappen.

Das Grundeinkommen und Martin Luther King

Michael Tubbs ist Bürgermeister im kalifornischen Stockton und will 100 Bürgern je 500 Dollar pro Monat auszahlen – bedingungslos

Zwei Protestschilder mit der Aufschrift

Feuer beim Nachbarn

Wenn der US-Präsident zum 75. Jahrestag des D-Day von 1944 in London weilt, erinnert das zwangsläufig an Umgangsformen, wie sie einst Roosevelt und Churchill pflegten

Nahaufnahme eines menschlichen Auges mit blauer Iris, das aufmerksam beobachtet.

Mahlzeit, Big Brother!

Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus

Menschen halten Schilder mit der Aufschrift

Eine düstere Realität

Die Abtreibungsverbote sind die Umsetzung einer amerikanischen Scharia durch die Hand der extremen Rechten

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar vor einem Fenster mit Jalousien.

Am Scheideweg der Transformation

Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Ein Mann mit grauem Haar und Bart lächelt, im Hintergrund eine iranische Fahne.

Das Gebot der Stunde

Der deutsche Spitzendiplomat Jens Plötner soll in Teheran zum Erhalt des Atomabkommenens sondieren. Ein Signal für mehr Initiative, um zu retten, was noch zu retten ist?

Ein Land für alle Bürger

Antisemitische Angriffe nehmen vielerorts zu. Sie müssen unbedingt bekämpft werden. Aber: Antizionismus gleichzusetzen mit Judenhass, ist der falsche Weg

Bestenfalls ungewiss

In den USA findet ein Frontalangriff auf das Recht des Schwangerschaftsabbruchs statt. Es gibt keine Garantie, dass der Supreme Court es schützen wird

Mike Pompeo steigt aus einem Flugzeug, begleitet von Sicherheitskräften.

Säulen stehen zusammen

Die Annäherung zwischen Bagdad und Teheran ist für die US-Eskalationsstrategie ein wunder Punkt

Lippenstift und Shampoo-Flasche mit der Aufschrift

Wir sind drauf

Shampoo, Biokraftstoff, Nutella: Überall ist das Superfett drin. Günstig ist es, geschmeidig – und zerstörerisch

Gut gebrüllt, Lemming

Trotz forscher Worte bleibt Außenminister Heiko Maas ein treuer Follower von Donald Trump

Mann in traditioneller Kleidung vor Wandgemälde einer Pistole mit US-Flagge.

60 Tage bis zum Erdrutsch

Der Iran stellt Europa und China vor die Wahl: Entweder die beiden Mächte setzen sich gegen die USA durch oder riskieren einen neuen Konflikt im Nahen Osten

Unsere letzte und beste Chance

Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden

Schluss mit Tod

Für immer jung? Mit Unterstützung aus dem Silicon Valley forschen US-Wissenschaftler am ewigen Leben

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung