Vereinigtes Königreich

Es gewinnt die Bank

Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel

Menschen knien vor Blumen nieder, im Hintergrund der Big Ben und das Parlament.

Im Zeichen des Brexit

Die Labour-Politikerin Jo Cox ist auch das Opfer einer politischen Verstiegenheit, die kurz vor dem Brexit-Votum Stimmungen schürt und Fanatiker aufstachelt

Warnung

Mind the gap

Beim möglichen Ausstieg von Großbritannien aus der EU hilft auch alle Anglophilie nicht

Viele Geldscheine, hauptsächlich 500-Euro-Noten, fallen wie Schnee vom Himmel.

Der Tod des Neoliberalismus

Nun haben selbst führende Wirtschaftswissenschaftler gemerkt, dass die neoliberale Ideologie den Kapitalismus nicht retten kann. Weiter gemacht wird trotzdem

Ein Mythos mit Macken

Die Geldpolitik muss politischem Einfluss entzogen sein, darauf pocht vor allem Deutschland. Doch diese Haltung ist überholt

Karte Europas als Mondoberfläche, Großbritannien wird von gelbem Licht angestrahlt.

Trommelfeuer der Warnungen

Das Lager des EU-Ausstiegs ist klar in die Defensive geraten. Zumindest sagen das die Buchmacher

Vier Personen untersuchen mit Lupen und Ausschnitten eine riesige Darstellung eines 100-Dollar-Scheins.

Die Privatisierung des Geldes

Privatbanken schöpfen Kredite aus dem Nichts. Wie es dazu kam, was das mit der Krise zu tun hat und wie es anders gehen würde – das Beispiel Großbritannien

Porträt von Sadiq Khan, dem Bürgermeister von London.

Yes, we Khan

Sadiq Khan will im kosmopolitischen London ein proeuropäischer Bürgermeister des sozialen Ausgleichs sein

Partner, kein Pate

Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt

Ein Wirkungstreffer

Keine drei Monate vor dem Brexit-Votum in Großbritannien kollidiert in den Niederlanden EU-Politik mit Bürgerwillen. Der Assoziierungsvertrag zur Ukraine fällt durch

Wenn genug nie genug ist

Manche Menschen richten ihr Leben komplett danach aus, möglichst viel Gutes zu tun. Aber ist eine solche Hypermoral wirklich lebbar?

Kampf gegen „Big Pharma“

Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle. Als seine Frau erkrankt, wird der Kampf auch ganz persönlich

„Westlicher Todestrieb“

Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts

Eine politische Revolution?

Eine Technologie fasziniert Finanzwelt und Politik. Sollte sie wirklich unsere gesellschaftlichen Systeme effektiver und sicherer machen können?

Das linke Europa

Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen

Brexit voraus

Das Votum über Sein oder Nichtsein in der EU wird für Juni erwartet. Die Europa-Kritiker scheinen noch in der Vorhand zu sein

Sie muss den Menschen dienen!

Wir haben mehr als bloß die Wahl, vor der EU zu kapitulieren oder sie zu verlassen. Lasst uns Europa unter der Herrschaft der Bürger relaunchen, fordert Yanis Varoufakis

Übel beleumundet

Der Brutalismus ist eine Spielart der Moderne, die kaum echte Freunde hat. Das Deutsche Architekturmuseum will die seriöse Auseinandersetzung online befördern

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung