Völkermord

Brücken in die Zukunft
Srebrenica gilt als Synonym für Völkermord. Das soll nicht so bleiben. Der junge TV-Journalist Ado Hasanovic versucht das Bild seiner Heimat zu verändern

Manchmal geht es um Sekunden
Der Genfer Antirassismus-Konferenz wird von der Feindschaft zwischen Iran und Israel hypnotisiert. Dass Rassismus ein globales Phänomen ist, gerät in den Hintergrund

Der Fluch des Überlebens
Bei den Massakern im April 1994 wurden fast eine Million Menschen ermordet. Heute leben Überlebende und Mörder Tür an Tür, doch die Wunden sind nicht verheilt

Den Haag und der Schurkenstaat Sudan
Die Anklage gegen Sudans Präsidenten al Bashir vor dem Haager Weltgerichtshof ist umstritten. Sie klammert den Part anderer afrikanischer Staaten in Darfur völlig aus

Das Leben ist ein flackerndes Licht
Vor 30 Jahren wurde in Kambodscha das Pol-Pot-Regime gestürzt

Handschellen für die Rosenkriegerin
Wie aus Opfern Täter gemacht werden

Er mag keine Geschenke
Präsident Kagame wird eine weitere Amtszeit in den Schoß gelegt

Bis die Leichen zum Himmel stanken
Das "Kigali Memorial Centre" erzählt vom Frühjahr 1994, von unbändiger Blutlust und internationalem Versagen

Burma und die Kreuzfahrer von heute
Eine Intervention neuen Typs

Operationen gegen "gescheiterte Staaten"
Im Sudan könnte erstmals nach dem Prinzip der "Responsibility to protect" interveniert werden

Eine Empfehlung ist das nicht
Eine Ausstellung des Bundes der Vertriebenen, bewusst neutral, bewusst falsch

Baustellen der internationalen Gerechtigkeit
In Nürnberg begann der erste ernsthafte Versuch, völkerrechtliche Prinzipien durchzusetzen - doch noch bleibt es bei der nur symbolischen Friedenspflicht

Kalaschnikow auf Einzelfeuer
Vom Massenmord zum Völkermord. Das Haager Tribunal schreibt Geschichte

Vom unglücklichen Bewusstsein
Signifikant für unsere Gesellschaft ist nicht der mehrfache Kindermord in Brandenburg, sondern eher die Reaktion auf dieses entsetzliche Verbrechen

In Ciudad Bolívar stirbt man paarweise
Präsident Alvaro Uribe hat die ultrarechten Paramilitärs rehabilitiert und denkt über eine zweite Amtszeit nach

Lernbehinderungen
Brandenburg und der Genozid an den Armeniern

Das Völkerrecht ist keine Bibel
Streit um die Gültigkeit der Charta von 1945 - um den legitimen und präventiven Einsatz von Gewalt

Ein nächster Ausfallschritt
Minister Struck und der Sudan

Wieder eine humanitäre Intervention
Der Westen will "keine Möglichkeit" der Hilfe ausschließen

Die andere Seite der Geschichte
Die Republika Srpska stellt sich der Mitverantwortung für den Tod von 7.000 muslimischen Männern in der damaligen UN-Schutzzone

Der Hass sitzt jetzt zu tief
Die russische Schriftstellerin Anna Politkovskaja über Tschetschenien und die jüngsten Selbstmordattentate - nur noch internationale Vermittlung kann wirklich helfen

Ist Historisieren ein Freisprechen von Schuld?
Man sollte bei einem Völkermord, wie er vom Irak-Embargo bisher verursacht wurde, auch an andere Völkermorde erinnern dürfen

Kommando-Unternehmen Angst
Noam Chomsky über die Tradition amerikanischer Hysterie, über den Terminplan der Republikaner und die Heuchelei des "linken" Interventionismus

Maskierte Männer in Schwarz
Auf West-Papua kollaboriert die Armee mit bewaffneten muslimischen Gruppen der "Laskar Jihad", um eine Unabhängigkeit zu verhindern