Windenergie

Tanzende Türme auf See

Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das

„Die Probleme sind immens“

Wasserstoff hob Zeppeline in die Luft und brachte den Menschen zum Mond. Damit zu heizen oder Autos anzutreiben, ist allerdings knifflig, weiß Matthias Heymann

Drei unvollständige Windkraftanlagen im Bau, eine mit Kran.

Unterm Rad

Windkraft ist das wichtigste Standbein der Energiewende – und das umstrittenste. Jetzt sorgt Peter Altmaier für neue Aufregung

Eine Person hält ein pinkes Buch mit der Aufschrift

„Verändern, wie wir leben“

Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

Danke, Habeck

In Deutschland hängen immer noch überalterte Atommeiler am Netz, die gefährlich störanfällig sind

Bernie Sanders und Al Gore im Gespräch.

„Es gibt Lösungen“

Bernie Sanders diskutiert mit Al Gore über den Klimawandel, Großkonzerne und die Zukunft des Planeten

Ein Präsident gegen sein Hinterland

Viele Bundesstaaten, Städte und Unternehmen engagieren sich längst für saubere Energien. Sie machen nicht mit beim Ausstieg aus dem Pariser Vertrag

Unbeirrbarer Rebell

Enoch zu Guttenberg war Mitgründer des Umweltverbands BUND. Jetzt sieht er einen Verrat an dessen Idealen. Der Naturschutz leide unter den Windrädern

Illustration einer nachhaltigen Wirtschaft mit Windrädern, Solarzellen, E-Autos und Landwirtschaft.

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?

Die gekaperte Energiewende

Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen

Klar zur Wende

Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet

Der Weg zum grünen Strom

Die Bundesregierung hat inzwischen ihre Ökostrom-Pläne vorgelegt. Was ändert sich? Und wo müsste mehr getan werden? Ein schneller Überblick in acht kurzen Kapiteln

Karte von Europa und Nordafrika mit Symbolen für erneuerbare Energien, verbunden durch rote Linien.

Die Expedition steckt fest

Strom aus der Wüste heißt das Projekt. Doch Desertec kommt nicht voran. Nun nutzt China seine Chance

Bau von Windkraftanlagen mit Kran vor blauem Himmel.

Mit Mut nach vorn

Die Energiewende ist machbar, und sie wird langfristig die Kosten senken. Jetzt geht es darum, die Lasten gerecht zu verteilen

Wohin mit all dem Saft?

Strom in großen Mengen zu speichern, ist wichtig für die Energiewende. Ein neues Verfahren nutzt dafür das Potenzial des Erdgasnetzes

Aufs Gas getreten

Führt der Ausstieg aus der Atomkraft über Gaskraftwerke? Eine saubere Lösung – glaubt die Kanzlerin. Die Realität ist eine andere

Streit um den gluckernden Berg

Im Hotzenwald soll Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk die Energiewende voranbringen. Doch skeptische Anwohner protestieren. Am Dienstag tagt erneut der Runde Tisch

Auftrieb für Sonne und Wind

Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist bis 2050 möglich - sofern Regierungen weltweit den gesetzlichen Rahmen schaffen. Zu diesem Ergebnis kommt der Weltklimarat (IPCC)

Ein Hauch ist nicht genug

Offshore-Windparks sollen die Stromversorgung in der Zukunft sichern. Damit das überhaupt geht, müssen die Geräte aber noch gehörig wachsen

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung