Wissen

Der Mob vor dem Galgen
Wie die Professionalisierung des Publikums zur Professionalisierung der Hinrichtung führte: Ein Rückblick auf die Entwicklung der Exekution

Viele kleine Brüche
Wie vollziehen sich wissenschaftliche Revolutionen? Leiser, als es später erscheint. Die „kopernikanische Wende“ etwa hat es für Kopernikus selbst nicht gegeben

Mission Traumschiff
Die NASA mottet Space-Shuttles ein, das SETI gibt die Suche nach Außerirdischen auf. Zwischen Sparstrumpf und Reiselust: Wie können wir ferne Planeten noch erreichen?

Mit der Logik auf Bleifuß
Der erste grüne Ministerpräsident will weniger Autos bauen. Damit provoziert Winfried Kretschmann SPD und Union mehr als die Industrie

Richtig ist wichtig
Der Mensch hat es schwer: Immerzu muss er sich verhalten. Eigentlich möchte er keinen Streit, doch ohne Ärger geht es nie ganz ab. Ein Segen, wenn die Forschung hilft

Ein Hicks im Kosmos
Manche Physiker glauben zu wissen, was die Welt im Kleinsten zusammenhält. Ein paar fundamentale Fragen gibt es aber noch

Eine Frage der Aufklärung
Ai Weiwei ist kein Einzelfall. Seit Monaten geht Chinas Regime gegen Journalisten, Blogger und Künstler vor. Das hätten auch deutsche Kulturvermittler wissen müssen

Robokraft – nein danke!
Denkt man an Roboter, fällt einem zuerst Japan ein. Das Land gilt als führend auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Aber wo ist die jetzt, in Fukushima?

Schweigen im Blütenwald
Die Honigbiene verschwindet. Aber kann man von einem mysteriösen Massensterben sprechen? Die Wahrheit dürfte trivialer sein

Das Ping-Pong-Dilemma
Ist Reduktion alles, was der Erklärbär den Leuten zumuten darf? Über den Graben zwischen Wissen und Wissenschaft

Löchrig wie ein Sieb
Zu vieles gerät in Vergessenheit. Wie man sich die wichtigen Dinge wieder merken kann, beschreibt ein neues Buch

Die Erde wird wackeln
Die Forschung schreitet voran. Zwei Fragen kann sie allerdings noch immer nicht beantworten – die nach dem Wo und nach dem Wann

Abscheu und Erkenntnis
Wer die Seelen von Pädophilen erforscht, gewinnt selten Anerkennung. Dabei könnte sich dadurch Missbrauch verhindern lassen

Moment der Wahrheit
Nordafrika ist im Umbruch und Europa zittert: Wollen die etwa zu uns? Jetzt ist der Zeitpunkt, die Ära der Heuchelei zu beenden

Wer sucht, der findet (egal, was)
Hauptsache sicher: Was kluge Pferde, Drogenhunde und Hirnscanner gemeinsam haben - und warum ein Würstchen wirkt wie Dynamit

Doktoren ohne jede Würde
Wenn Täuschungen öffentlich werden, tobt die akademische Elite. Dabei ist wissenschaftliches Fehlverhalten weit häufiger, als es scheint

Multikulti in drei Dimensionen
Pottwale sind erstaunliche Geschöpfe. Forscher glauben, dass sie sogar verschiedene Kulturen pflegen. Ein Gespräch unter Experten

Dr. Lieblingsminister und Mr. Plagiat
Guttenberg hat sich für seine Dissertation heimlich bei anderen bedient. Es ist nicht der erste Doktortitel, der zu einem Politikum wird

Wären wir alle Cibopathen ...
Essen ist eine Notwendigkeit, die große Wut in den Bäuchen erzeugt. Aber die Probleme in der Ernährungsindustrie sind grundlegender, als viele wahrhaben wollen

Da strahlt der Alchimist
Kann hochradioaktiver Atommüll in harmlose, gar nützliche Elemente verwandelt werden? Theoretisch ja. Aber richtig billig ist das nicht

„Multitasking? Ein Mythos“
Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?

Lob des Zweifels
Das Webmagazin Edge fragte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler: „Welches wissenschaftliche Konzept würde unsere kognitive Erkenntnisfähigkeit verbessern?“

Streifchen am Horizont
Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft

Nach oben offene Bepunktungsskala
Wie der bildungstheoretische Neusprech zu einem Steuerungsmedium für die Personalauswahl geworden ist