Wissen

Gegen die guten Sitten
Die Politikwissenschaftlerin Ingrid Schneider über die Entscheidung des Europäischen Patentamtes, Patente auf embryonale Stammzellen zu verweigern

It´s a free World von Ken Loach
Selbst jene, die nicht wissen, für welches Kino der Name Ken Loach steht, begreifen recht schnell, dass es sich beim Titel seines neuen Films um ...

Vergessen ist so unentbehrlich wie Erinnern
Traueransprache für Peter Bender

"Jeder Mensch ist eine Hure"
Käuflicher Sex schafft Unterdrückung, aber auch Arbeit, Lust und manchmal eine neue Zukunftsperspektive. Fünf Akteure erzählen über den ganz normalen Alltag im Rotlicht-Milieu

Eine Ungerechtigkeit, die zum Himmel schreit
Aus dem Abschlussdokument der II. Generalversammlung der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz vor 40 Jahren

Internet pur
Zehn Jahre, ein Logo und ein bisschen Weiß: Die falsche Vorstellung hinter der richtigen Kritik an Google

Monolog über das Theater
Thomas Kuczynski ist zwar früher gern ins Theater gegangen, hätte sich aber nie vorstellen können, selbst auf der Bühne zu stehen. Das tut er seit 2006 in "Karl Marx: Das Kapital, Erster Band" der Gruppe Rimini Protokoll

Mit dieser Welt können Sie rechnen
Der Mathematiker Günter M. Ziegler über Erkenntnisse an der Copacabana, Knotentheorie in Angola und verstecktes Wissen in den maurischen Palästen der Alhambra - einige Ortsbesichtigungen im "Jahr der Mathematik"

Wenn die Uhr rast
Der Druck auf Schüler und Lehrer steigt. Dabei braucht kreatives und nachhaltiges Lernen Zeit

Was ihr wollt
Walser, Dorn und die Debattenkultur oder warum die Korruption bei Siemens und das Doping im Radsport nie der Demokratie nutzen werden

Früchte der Revolte
Volkmar Sigusch über die Sexfront der 68er, Sexualstraftäter und die Geschichte der Sexualwissenschaft

Die Regenbogen-Nation im Frieden mit sich und allen anderen
Rede von Nelson Mandela bei seiner Amtseinführung als Präsident Südafrikas am 10. Mai 1994

Heirat "nach oben"? Nein danke.
Jutta Allmendinger über toughe Mädchen und vernachlässigte Jungen, Bildungsmisere und Dienstleistungsgesellschaft

Bremer Staatsmusikanten
Carolin Emckes Vorschlag für einen anderen Umgang mit der RAF-Geschichte ist theoretisch zu begrüßen, praktisch aber wohl illusorisch

Das schutzlose Rentier und das Mitleid des Generals
Enno Kaufhold über Burma-Bilder und wahre Montagen

Immer und überall
Amstetten - oder warum aus Kontingenz Sinn werden soll. Kleine Attacke gegen ein paar allzu abgedrehte Schleifen der Kultursemiotik

Das Recht hat einen Sprung
Der Kampf um Globale Soziale Rechte zwischen Reformismusverdacht und Utopismus

Wikiprint
Was wird im Online-Zeitalter aus der Enzyklopädie?

Wissenswertes über PISA und Bologna
Hochschulen standen immer unter dem Diktat der Ökonomie - und Bildung war immer subversiv

Wie wir über Terror denken
Die Historikerin Sylvia Schraut über das Geschlecht des Terrors und warum starke Frauen Männer angeblich zu Terroristen machen

Man sieht, was fehlt
Eine Reise mit Katja Lange-Müller nach Lublin

Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität

Was wissen wir wirklich?
Bei einer Rückkehr des Dalai Lama nach Lhasa würden feudale Verhältnisse restauriert

Diese Praxis, Probleme zu verschweigen, sollten wir hinter uns lassen
Er ist ein Mann, der zuhört - mit diesen Worten leitete die kubanische Webseite Cubarte im November 2007 ein Gespräch mit Eliades Acosta, dem Chef ...