Wissen

Gedicht über die Schöpfung
Susan Neiman, Leiterin des Einstein-Forums in Potsdam, über Einstein als Ikone, Universalist und als Menschen jüdischer Herkunft

Das Weltgewissen als Supermacht
Von Porto Alegre geht ein Prozess der Improvisation aus, den niemand vorhersehen und schon gar nicht orchestrieren kann

Tätowierte Frauenkörper
Wer in Westeuropa gegen den Islam einen unversöhnlichen Kulturkampf führt, fordert nicht nur terroristische Netzwerke heraus

Tierische Probleme
Gedanken zu Bernhard Kathans Kulturgeschichte der Empfindungsfähigkeit - "Zum Fressen gern"

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Hamlet in Den Haag
Der Angeklagte ruft ehemalige Premierminister, Generäle und Diplomaten in den Zeugenstand. Über ihre Aussagen erfährt die Öffentlichkeit so gut wie nichts

Die Marken richten sich nach mir
Der Unternehmensberater Bernd Kreutz über Markenterror, Geschichtslosigkeit und Globalisierung

Die Heimsuchungen der Zukunft
Niemand weiß mehr, wo es lang geht. Ein Essay zur Geschichte des Futurs

Im Rad der Geschichte
Die Schauspielerin Walfriede Schmitt über die Demonstration vom 4. November 1989 in Berlin und den Frosch am Rande des Sumpflochs

Welche Ärzte braucht das Land?
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats zwischen ärztlichem Handlungsauftrag und utilitaristischer Ethik

Die alljährliche Lektion
Im aktuellen OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" wird Deutschland wieder ein mäßiges Zeugnis ausgestellt

Das Theater ist kein geistiges Zentrum mehr
Bruno Ganz über eine Zeit ohne Utopien, die Moral des Schauspielens und die Frage, ob man als Hitler-Darsteller in der Welt bekannt sein will

Die gleiche Freiheit für alle
Eine andere Antwort auf die Frage nach der wahren Religion

Wie wäre es, wenn es Marktwahlen gäbe?
Ein Querpass für mutige Fachökonomen

Grenzen einreißen, jeden Tag
Zwischen bourgeoisem Jet-Set und proletarisiertem Kleinbürgertum gedeiht der Transkapitalismus

Schöne neue Welt
Neue Trends der Emanzipation von angestammten Privilegien gibt es überall - aber wie bringt man sie zusammen?

Reisende aus dem Morgenland
Zwei Bücher über den unbekannten Nachbarn Polen

Was Frauen wissen
Von der Frühjahrsdiät zu den Herbstrezepten: Rituale für den modernen Alltag

Die engen Welten der russischen Weite
Der Moskauer Philosoph Mikhail Ryklin über Putin, den Machtmenschen ohne Geschmack für Politik und das Phänomen postsowjetischer Psychosen im heutigen Russland

Die Angst ist groß und unbegründet
Die Sozialtherapeutin Petra Thorn über den Umgang mit nicht-biologischer Vaterschaft

Assimilation durch Kopftuchverbot
Zu Niels-Arne Münchs Artikel "Wollen wir eine Parallelgesellschaft?"

Arme Menschen werden seltener zum Arzt gehen
Der Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock über das Säbelrasseln bei der Durchsetzung der Gesundheitsreform und die Frage, ob gewachsene Solidarsysteme einfach verschleudert werden sollten

Wir müssen Brücken zu ihnen bauen
Peter Wißmann über die andere Seite der Demenz, Pflegerealität und was wir von Menschen mit Demenz lernen können

Die Maschine, die es gut mit Ihnen meint
Ob Computer oder Kaffeemaschine, der Mensch will die Kontrolle behalten, dabei hätte er vielleicht mehr davon, wenn er sie abgibt