Wissen

Europas größter Biotech-Kindergarten
Der Pfad der Wissenschaft muss nicht tugendhaft sein, seid so schnell wie die Amerikaner und versilbert eure Erkenntnisse - diese Botschaft der Politik ist in der deutschen Wissenschaftlerszene mittlerweile angekommen

Neue Welten
Klaus Theweleits Studie über ein Indianermädchen im transatlantischen Märchenwald: die Pocahontas-Connexion

Alles ist Hekuba
Die Ausstellung im Berliner Gropiusbau durcheilt die Menschheitsgeschichte

Der Ausputzer
Roland Claus, designierter Nachfolger Gregor Gysis an der Spitze der PDS-Bundestagsfraktion, über Krisen, kalte Füße und Koalitionsoppositionen

Überlegungen aus dem gemeinsamen Glashaus
Liebe Politiker, ...

Die ganze Logik stimmt nicht
Hans von Sponeck, langjähriger UN-Diplomat und unter Protest zurückgetretener »Koordinator für die humanitäre Hilfe im Irak«, über den Sinn und Unsinn von Sanktionen

Komponieren war nie richtig gefährlich
Georg Katzer, der kürzlich 65 Jahre alt wurde, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der musikalischen Avantgarde. Der in Berlin lebende Künstler ...

Es ist mir nicht unangenehm, dass ich ein Stotterer bin
Joachim, 44 Jahre, gelernter Schriftsetzer, heute selbstständig. Er lebt mit Frau und Sohn in Bremen

Die ABM mit der Nummer 634-91
"weibblick" hat den Unabhängigen Frauenverband überlebt, aber wie geht es nun weiter ...

Warten auf das Chaos?
Verhältnisse verändern, aber nicht revolutionär

Die Erkenntnis rettet niemanden
Der Berliner Schriftsteller Hartmut Lange über Realismus und Subjektivität

Idylle als Provokation?
Die Soziologin und Kriminologin Susanne Karstedt über Amoklauf als spezifische Form von Gewalt

Bestattungsunternehmen
Egon Krenz, letzter SED-Generalsekretär, beschreibt den Herbst 1989, die Öffnung und den Verfall eines Staates

Füsse im Himmel II
Von den mittelalterlichen Kopisten bis zur Information zweiter Klasse

Sie sparen sich Belgrad für den Schluß auf
Ein Versuch, etwas zu erfahren von den Menschen unter Bomben

Ist das die »neue Mitte«?
Roberto Ciulli anläßlich der Theaternächte »Zum ewigen Frieden« im Theater an der Ruhr

Die Dienstleistungspartei
André Brie und Dieter Klein über Brüche und Kontinuitäten im Oppositionsverständnis der Demokratischen Sozialisten

Die Schule ist tot - es lebe das Lernen
Für die Auflösung des staatlichen Schulmonopols

Die Jas und die Neins
Die Dekade der Moralfestspiele

Stell dir vor, keiner muß zur Schule und alle gehen hin ...
Über den Generalverdacht, junge Menschen wollten nicht freiwillig lernen

Dingsda
Schüler sind verlassen, Lehrer kapitulieren und altern, der Staat spart, Eltern suchen private Lösungen, der Markt verlangt Leistung, um sie zu nutzen oder auch nicht. Keine Zukunft mit dieser Schule
- « Zurück
- 42/42