ZDF

Fortbildung im Kanzleramt
Dietrich Leder über einen ZDF Moderator als Regierungssprecher

"Erschossen." – "Erschossen?"
Stefan Eckel von der Hamburger Künstlergruppe reproducts über Fernsehen als Kulturleistung, Hans Rosenthals Versöhnungsspieltrieb und Herbert Reineckers „Todesboten“

„Ich bin ein Freund von Stiftungsmodellen“
Journalistik-Professor Siegfried Weischenberg über Wege, die Macht der Parteien im TV zurückzudrängen

Das ZDF war noch nie staatsfern
Der Fall Brender oder ein ZDF-Chefredakteur soll auf Wunsch eines Ministerpräsidenten keine Vertragsverlängerung erhalten. Über die Spätfolgen einer Zangengeburt

Wird Sat.1 zum Opelwerk?
Die zweite Ausgabe von "Kerner" auf Sat.1 wollten noch weniger Menschen sehen als die erste: ein Problem nicht nur für den Talkmaster, sondern auch für den Sender

Nachhilfe für das Hilfsorgan
Lammerts Kritik an ARD und ZDF ist in aller Munde. Dabei hat der Bundestagspräsident noch weit Wichtigeres angesprochen: die Parlamentsmüdigkeit des Parlamentsbetriebs

Licht in der Höhle
Weil es unser "gutes öffentliches Recht" ist, erklären uns ARD und ZDF mal ganz schnell in 60 Sekunden, wie gut sie uns die Welt erklären. Ein Strichmännchen zeigt den Weg

Alles bleibt, wie es ist
Ein verzweifelter Blick in die Abgründe des deutschen Fernseh-Herbstprogramms oder wie die Finanzkrise den Sendern Neugier, Enthusiasmus und Leidenschaft stiehlt

Oliver Welke lässt uns schmunzeln (recht lustig I)
ZDF und Witz geht nicht zusammen? Geht doch. Die erste Folge der "heute show" war bissiger, als man sich erhoffen durfte

Die Partizipationsverweigerer
Das ZDF steht hinter Chefredakteur Brender. Inzwischen soll sogar der Intendant mit Rücktritt drohen. Doch das Grundproblem der Öffentlich-Rechtlichen ist ein anderes

Eingriff in die Meinungsfreiheit
Der Streit um Nikolaus Brender geht weiter: Hessens Ministerpräsident Koch gibt ein Interview im Streit um den ZDF-Chefredakteur. Wie die Politik in den Sendern mitmischt

Hebel
In Elke Heidenreich und Michael Ballack personifiziert sich ein Paradox

Hauptsache, eine gute Figur
Cherno? Eher nein. Beim Frühstücksfernsehen gilt wie in jeder Beziehung: Man will seinen Gegenüber mögen

Handicap
Was ARD und ZDF dürfen

Die 90er-Jahre-Show
Alles kommt wieder: Helmut Kohl feiert eine "Traumhochzeit" mit "Bild" und Kirch

Fernsehen zum Wegschauen
Das so genannte deutsche Seriensterben zeigt, dass die Aufmerksamkeit am Empfangsgerät schwindet

GEZ noch?
Weshalb die Gebühr die Zukunft des Fernsehens ist

Sat.1 zeigt´s keinem
Die guten und die schlechten Nachrichten: Fernsehen ist kein Kulturgut

Und nun das Wintermärchen
Der Handball kehrt aus der Verbannung zurück: Wie die Medien im Mannschaftssport Partei ergreifen

Den Mist vergessen
In den Niederungen der Humorproduktion: Die WM-Comedy-Sendungen von ARD und ZDF

Eigentümlich überregional
Im Karneval differenzieren sich die Deutschen nach ihren Stämmen aus. Das Fernsehen macht mit

Rom und andere Imperien
Statt deutscher Ware bieten die Sender wieder verstärkt amerikanische Serien im Abendprogramm an

Keine neuen Hüftgelenke mehr
Sterbehilfe als ein Gebot unserer Wirtschaftsordnung

Die Latten hängen hoch
Paul Kirchhof startete als Rudi Völler und endete als Berti Vogts: Politik als sportliches Ereignis