Zweiter Weltkrieg

Mikroplastik-Kügelchen auf einem Finger vor schwarzem Hintergrund.

Das Plastik-Paradox

Müllteppiche verschmutzen die Meere, Mikroplastik unsere Körper – Kunststoff ist überall. Wie kam es dazu? Und wie wollen wir in Zukunft damit umgehen?

Riesige Leere

An den Benzinpreiserhöhungen entzünden sich wütende Proteste. Hier rächt sich die Verödung der Infrastruktur

Deutsche Delegation unterschreibt Waffenstillstand im Speisewagen eines Zuges.

Die deutsche Niederlage

Am 11.11.1918 wurde im Compiègne der Waffenstillstand statuiert. Schon bald darauf kam die „Dolchstoßlegende“ auf

Clemenceau, Wilson und Lloyd George verlassen den Palast von Versailles nach der Friedensunterzeichnung.

Neue Weltordnung

US-Präsident Woodrow Wilson will mit einem 14-Punkte-Programm künftige Kriege verhindern. Die Konsequenzen seines Scheiterns spüren wir bis heute

Kurt Waldheim im Anzug blickt nach links, im Hintergrund marschieren Soldaten in Uniformen.

Ein Lächeln vor Hass

In „Waldheims Walzer“ wird ein einschneidender Moment der österreichischen Nachkriegsära lebendig

Frau in roter Jacke geht durch hohes Gras und Schnee an einer Grenze.

5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“

Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen

In die Welt geschmuggelt

Eine Frankfurter Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre

Jeremy Corbyn, Labour-Chef, mit grauem Bart und blauem Anzug mit dunkler Jacke.

Schluss damit!

Labour-Chef Jeremy Corbyn wirbt für eine andere Weltordnung, die auf internationaler Solidarität basiert

Eine Pappfigur eines Mannes mit Tarnanzug, Gewehr, Granate und Abzeichen.

Geist der Wehrmacht

Der rechtsextreme Offizier Franco A. ist nur ein Einzelfall? Von wegen. Zwischen Offizierskorps und der Neuen Rechten gibt es eine unheilvolle Nähe

Spur der Scherben

In Kiew ist vom Krieg im Donbass wenig zu spüren. Odessa trägt noch die Narben des Brandanschlags von 2014

Mann im Schatten

Viele nennen ihn den Oskar Schindler Lateinamerikas: Roberto Kozak, ein vergessener Held des 20. Jahrhunderts

Zerrissene Wahlplakate mit

Bildet Banden

Trump ist der Sargnagel für den Neoliberalismus, wie wir ihn kannten. Gerade jetzt muss die Linke neue Koalitionen bilden, anstatt auf rechte Schreihälse zuzugehen

Zerstörter Güterzug nach Explosion in New Jersey, 1916. Polizisten untersuchen die Szene.

1916: Des Kaisers Saboteure

Vor hundert Jahren hat die damalige deutsche Regierung „Terrorismus exportiert“, wie man heute dazu sagen würde. Davon betroffen war auch die New Yorker Freiheitsstatue

Karte von Syrien mit farblich markierten Herrschaftszonen verschiedener Konfliktparteien.

Zwischen den Stühlen

Allein wegen der heftigen geostrategischen Rivalität im arabischen Raum bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner des Westens

Porträt eines älteren Mannes mit weißem Bart und Anzug. Im Hintergrund unscharfe Personen.

Der Kriegsgräberreformer

Markus Meckel will weg von der Soldatenverehrung, hin zu einem kritischen Gedenken. Das gefällt nicht allen

Bittere Lektionen

Es herrschen offenbar Missverständnisse über das Wesen der Demokratie. Nicht jede Entscheidung des Souveräns ist eine souveräne Entscheidung

Problemtiere

Viele Kleinlebewesen können eine ungeheure Zerstörungskraft entwickeln, Käfer zum Beispiel, Krebse oder Heuschrecken. Unser Lexikon der Woche

„Es wird für alle enger“

In ihrem neuen Buch „Ausgrenzungen“ fragt die US-Soziologin Saskia Sassen, wie Menschen heute unterdrückt und entrechtet werden. Es trifft auch die Mittelschichten

"Eine Schmutzkampagne gegen Griechenland"

Die hier lebenden Griechen leiden unter der hetzerischen Berichterstattung über die Krise, sagt die Präsidentin des Verbands der Deutsch-Griechischen Gesellschaften

Karte mit Ländern in Nordafrika und dem Nahen Osten, die farblich markiert sind.

Topografie des Horrors

Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es zwischen Sahelzone und Golfregion nicht mehr so viele Konflikte. Ein Blick auf die Ursachen der derzeitigen Migrationsbewegungen

Mann auf Leiter hängt Fahne mit orange-schwarzen Streifen vor Dekoration mit Stern und der Zahl 9.

Eine zweite Befreiung

Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung