Artikeln
WG versus Kommune: Rainer Langhans und Inga Pöting über alternative Wohnformen
Er lebte von 1967 an in der Kommune 1, sie wohnt heute in einer Fünfer-WG mit Kind und ohne Gemeinschaftsraum. Rainer Langhans und Inga Pöting über das gemeinsame Leben auf engem Raum
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
Radikalenerlass reloaded? Nancy Faesers Pläne für die Überprüfung von Beamten
Nach der Reichsbürger-Razzia mit großer medialer Berichterstattung will Innenministerin Nancy Faeser ihre Pläne schnell umsetzen, um gegen verfassungsfeindliche Beamte vorzugehen. Doch was sie vorhat, ist fragwürdig

Weihnachtsfeiern: Von Oliver Cromwell über Eifersucht bis Banana-Eating
Auf Firmenweihnachtsfeiern geraten Verhaltensetiketten außer Kraft, werden Büromaschinen umgenutzt, Schrottgeschenke verteilt: Ohne Alkohol kann es sehr einsam werden. Sollten wir statt Exzess also lieber Robert Gernhardt lesen? Das Lexikon
Zum Aus der Telefonzelle: „Fass’ dich kurz!“
Die Telekom baut ihre Telefonzellen ab: Wenn wir ehrlich sind, standen wir nie wirklich gerne darin oder davor. Woran das liegt und was uns dennoch fehlen wird, erklären unsere Autor:innen
Von Senegal bis Saudi-Arabien: Was hält der Rest der Welt von der Fußball-WM in Katar?
Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung der LGBTQ-Community, Ausbeutung von Arbeitern: In Deutschland und Europa ist die Kritik an der WM in Katar laut. Aber wie sehen andere Staaten der Erde dieses Turnier?
Endlich weg von fossilen Energien: Einfach mal machen!
Können wir eigentlich ohne russisches Erdgas und saudisches Öl auskommen? „Nein“, sagen Expert*innen. Aber Bürger*innen packen einfach an. Wir zeigen, was alles möglich ist
Brauchen wir einen grünen Klassenkampf?
Nicht nur die „Letzte Generation“ glaubt, dass im Kampf gegen den Klimawandel mehr Radikalität nötig ist. Aber wie viel brauchen wir wirklich?

Black Friday: Vom Börsencrash bis zu Sparangeboten für Alleinstehende
In Zeiten der Inflation müssen wir auf Konsum verzichten – aber wann, wenn nicht jetzt? Der Black Friday steht für Finanzkrise und Horrorfilme, oft auch für Unglück. Und manchmal für unerwünschte Kulturimporte. Unser Lexikon
Begrenzter Wortschatz trifft Freestyle-Satzbau: Kinder verlernen das Deutsche. Na und?
Unsere Kids verlernen das Deutsche! Das sagen Studien und brüllen Schlagzeilen. Grund genug, sich zu erschrecken? Müssen wir die deutsche Sprache retten? Oder gibt es keinen Grund zur Sorge?

Prousterien: Die Zuschreibungen von Madeleine-Effekt bis Annie Ernaux
Proust starb vor 100 Jahren, seither wurden er und sein Werk zur mitunter schrägen Metapher. Hirnforschende haben den „Madeleine-Effekt“ gefunden – wer schreibt, wird schnell der nächste Proust. Gilt das auch für alle, die im Bett arbeiten?
Chaos-Wahl in Berlin 2021: Alles voller Stimmzettel
Logistisch war der Wahltag ein Albtraum, die Chaostage sind ein Armutszeugnis. Warum sie auch der Demokratie geschadet haben

Stadien: Von Rom und Maradona über Olaf Scholz bis Katar
Die Fußball-WM ist politisch so aufgeladen wie selten. Schon in der Antike waren Arenen politische Orte: Olympia sorgte für Frieden, Walter Ulbricht holte die Jugend der Welt nach Ostberlin und Olaf Scholz kopiert Brit-Hymnen. Das Lexikon

Pablo Neruda, Paketchaos, Benjamin Blümchen: Alles über Postbot:innen
In Filmen wie „Il Postino“ werden sie gefeiert, kaum ein Beruf hat so viel mit Liebe zu tun wie dieser. Heute will kaum noch wer Briefe oder Pakete austragen. Warum? Fragen Sie an Ihrem Briefkasten mal die, die es noch tun! Unser Lexikon

Cannabis-Legalisierung: Etablierte Indoor-Branche sät Zweifel am Außenanbau
Nach der geplanten Legalisierung von Cannabis könnte die Pflanze auch auf deutschen Äckern gedeihen. Der Außenanbau hat jedoch nicht nur Vorteile – und einen mächtigen Gegner

Hype im Herbst: Alles über die Kastanie
Kastanien sind die Stars der Saison: Die Rosskastanie kann man als Waschmittel nutzen, dabei ist sie doch vom Aussterben bedroht. Was Streichholzmännchen mit Mord zu tun haben und wer die erste Kastanie aus dem Feuer holte. Unser Lexikon
Lisa-Maria Kellermayr: Wie Angst entsteht
Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde von Kritikern der Corona-Maßnahmen monatelang massiv bedroht. Würde sie heute noch leben, wären ihre Hilferufe ernst genommen worden?

Lexikon des Luxussparens: Von Epikur über Biosamen bis Dandy
Klar müssen wir uns einschränken. Aber auf alles, was Spaß macht, verzichten? Oder den Alltag nur etwas anders angehen: im Wollanzug durch die Wohnung laufen und weniger heizen und guten Kaffee kaufen, aber nicht so viel ... Unser Lexikon
An die Unis, frieren, los!
In den klammen WGs der Republik bleibt es kalt. Finden Studierende an den Universitäten Wärme? Über einen fast vergessenen Ort des Lernens, der Sammlung und des Protests
Niedersachsen: Von Hannah Arendt über Gerhard Schröder bis Scorpions
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen gewählt, mit oder ohne gewisse Connections. Lange bevor Niedersachsen für Serienmörder, obskure Netzwerke, kitschige Balladen oder die VW-Pink Floyd-Edition bekannt wurde, war Lessing da