Artikeln

Gefangen in der Modellwelt
Nicht nur Politik und Medien, auch die Ökonomen selbst orientieren sich oft blind an Zahlen. Doch Konjunkturprognosen helfen nur im Verbund mit wirtschaftspolitischen Zielen

Weiterleben
39 Überlebende von NS-Konzentrationslagern hat Mark Mühlhaus porträtiert, als sie Gedenkstätten besuchten. Die Bilder erinnern daran, ihre Geschichten zu bewahren

Brennt Saudi-Arabien als nächstes Land?
Mit aufflammenden Protesten wird der engste Verbündete der USA im arabischen Raum zum Unsicherheitsfaktor. Schießen bald deutsche Panzer auf saudische Demonstranten?

Allein geherrscht
Unser Autor ist ein Apple-Fan der ersten Stunde. Als Steve Jobs zum Helden wurde und der Kontrollsucht verfiel, distanzierte er sich von ihm. Nun wird er nostalgisch

Gesichter einer Generation
Alles andere als angepasst. Nicht nur in der Literatur greift die Wut der Jüngsten um sich, sondern auch in der Musik, im Theater – und auf der Straße. Acht Beispiele

Griechenland, Nokia und die besetzte Wallstreet
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Wie in einer Blase
In Thailand entstehen Vorortsiedlungen nach amerikanischem Vorbild. Dort wohnen Rentner aus dem Westen mit ihren thailändischen Ehefrauen in luxuriösen Häusern zusammen

Alles bene
Der Papstbesuch ist ein mediales Großereignis. Die wichtigsten Protagonisten

Über den Bildschirmrand hinaus
Netzpolitik war viel zu lange ein Nischenthema. Es bedarf einer digitalen europäischen Bürgerrechtsbewegung, die sich auch in Brüssel und Straßburg Gehör verschafft

Streit um den gluckernden Berg
Im Hotzenwald soll Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk die Energiewende voranbringen. Doch skeptische Anwohner protestieren. Am Dienstag tagt erneut der Runde Tisch

Hardcore-Emanze
Lars Eidinger spielt Männer mit Profilneurosen – und findet das gesellschaftskritisch. Er selbst lebt gerne unter Spießern

Auf der "Linie des Guten"
Zehn Jahre nach dem 11. September läutet die Revolution in Tunesien eine zivilisatorische Zeitenwende ein

Die Bedrohung ist ein Hirngespinst
Der Multikulturalismus bedeutet eine Gefahr für die westlichen Werte? Von wegen. Die eigentliche Bedrohung stellt der Neoliberalismus dar

Arabische Welt
Vollverschleierte Frauen und ein machthungriger Prophet - so sehen viele im Westen die arabische Welt. Doch es gibt auch den Panarabismus oder Nahda. Ein Einführungslexikon

Der große Knall
Ein Jahrzehnt nach dem 11. September 2001 ist der Arabische Frühling um einiges wichtiger als die Tötung von Osama bin Laden durch ein Sonderkommando der US-Armee

Der 11. September und die Folgen
Über die Terroranschläge wurde viel geschrieben. Die Perspektive der arabisch-muslimischen Welt blieb weitgehend außen vor. Der "Freitag" widmet ihr nun eine Sonderausgabe

Am Beispiel eines Mantels
Anhand von Marcel Prousts fellgefüttertem Kleidungsstück erzählt Lorenza Foschini die Geschichte einer Verehrung

Die Leistung hat sich gelohnt
Wolfgang Kubicki hat mal wieder die richtigen Worte für seine Partei gefunden: Die FDP, so das Vorstandsmitglied, habe als Marke verschissen. Na, willkommen im Club!

Der David Bowie der Literatur
Der Autor Christian Kracht und der Komponist David Woodard sind Brieffreunde. Nun ist der digitale Dialog der beiden in englischer Sprache erschienen

Die Besten und die Schlechtesten
Dem Verteidigungsminister laufen die Freiwilligen für die Bundeswehr davon. Wer bleibt, hat anderswo keine Chance. Prägt bald der „Prekarier in Uniform“ die Armee?