Fußball

Erfolgreich ignoriert

Unsere „Hygienekonzepte“ sind unschlagbar – vor deutschen Fußballspielern macht das Corona-Virus ergeben halt!

Wenn Tod Verbindungen schafft

Carmen Mayer arbeitet als Trauerbegleiterin, vor allem beschäftigt sie der Umgang mit Verlust im Fußball. Sie ist überzeugt, dessen Rituale schaffen Halt und geben Trost

1990: Das letzte Mal

Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch

Die Chaoten in den Logen

Mit der Causa Hopp sieht sich eines der letzten säkularen Refugien des durchrationalisierten Alltags mit einem ungeordneten Werteumbruch konfrontiert: die Fankurve

Die Schuld der Preisgabe bleibt unvergessen

Nicht nur in der Bundesliga an diesem Wochenende gedenkt die Fan-Initiative „!Nie wieder“ der im Nationalsozialismus Verfolgten, dieses Jahr besonders der Sinti und Roma

Tritte an die Tür

Wenn auf den Bolzplätzen die Gewalt eskaliert, werden Schiedsrichter wie Ibrahim Yildirim schnell zur Zielscheibe. Harte Strafen allein lösen das Problem nicht

Strafraumgrenze

Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten

Invisible men

Wir Kreisliga-Fans sind die übersehene Macht im Land

„Es geht nur noch um Geld“

Christian Bartlau war ein Fußballfanatiker. Seit der WM 2018 hat er kein Profispiel mehr gesehen. Hier erklärt er, warum

Grindels Gegenteil

Ute Groth will Präsidentin des Deutschen Fußball-Bundes werden und dessen Business-Charakter in Frage stellen

Game of Thrones: Wir sind am Ende

Geliebt wie Fußball, heißer diskutiert als jede Politik: „Game of Thrones“ war das letzte große Gemeinschaftserlebnis

Netzer statt Palmer!

Michael Angele vermisst die Zeit, in der Markenbotschafter der Deutschen Bahn noch kauzig und renitent sein durften

Zeit für eine qualifizierte Frau

Nach Reinhard Grindels Rücktritt braucht der DFB dringend eine Person an der Spitze, die versteht, wie relevant der Sport gesellschaftlich tatsächlich ist

Stadt der Ohnmacht

In Chemnitz wird die Allianz aus Fußballfans und Neonazis immer bedrohlicher. Unsere Autoren leben dort

Er liebt ihn halt nicht

Jakob Augstein kann mit Sport eigentlich nichts anfangen. Wegen der äußerst menschlichen Ehe von Lisa und Thomas Müller änderte sich das für einen kurzen Moment