Psychologie

Das Gift der Moralisierung

Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht

Die Grenzen der Empathie im Krieg

Was bedeutet unsere Anteilnahme an diesem Krieg? Fritz Breithaupt, Autor von „Die dunklen Seiten der Empathie“, warnt vor falschen Konsequenzen

„60 Jahre, das ist wie 20 Jahre“

In Russland überdauern Familienbande jedes System, sagen Julia Gurewitsch und Jura Lugowski. Auch die Generationen halten zusammen, denn sie eint mehr, als sie trennt

Der Wertfluencer

Im Internet ist Jordan P. Peterson ein Star, dort führt er einen Kulturkampf gegen alles Progressive

Primat inter Pares

In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das

„Zoomen ist wie ein neuronaler Leerlauf“

Der Haptikforscher Martin Grunwald erklärt, warum Smartphone-Streicheln keinen Körperkontakt ersetzt und was die Angst vor dem Corona-Kick auf der Straße mit uns macht

Geld vom Himmel

Die Astrologie ist mal wieder groß im Kommen: Apps wie Co-Star dichten uns eine Zukunft und verdienen ganz gut daran

Hysterie

„Klimahysterie“ ist das Unwort des Jahres 2019. Aaaaaargh! Wir ertragen das nicht! Alles über einen nervlichen Ausnahmezustand in unserem Wochenlexikon

Empörung ist ihr Treibstoff

Verbale Gewalt und Empörung dominieren den gesellschaftlichen Diskurs. Um den Hasspredigern zu widerstehen, müssen wir lernen, ihr Spiel nicht mitzuspielen

Alles nur bumm, bumm, bumm

Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?

Komm mal klar

Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch